Verhütung ohne Hormone
Wie sich die Präferenzen zu Methoden der Empfängnisverhütung entwickelt haben und was es zu hormonfreien Verhütungsmethoden zu wissen gilt: Wir erklären es dir in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis
• Trendwende hin zu Verhütung ohne Hormone
• Vorteile hormonfreier Verhütung mit GyneFIX®
• Verhütung ohne Hormone für die Frau: So geht’s
• [Tabelle] Hormonfrei verhüten mit x kostet mich y
• Hormonfreie Verhütung: Dem Körper zuliebe
• Verhütung ohne Hormone und Nebenwirkungen
Die Anwendung einer Verhütung ohne Hormone muss nicht zwangsläufig weniger Sicherheit bedeuten. Die hormonfreie Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX® bietet sogar eine höhere Sicherheit als die Pille. Denn im ersten Anwendungsjahr der Pille werden rund 7 von 100 Frauen aufgrund von Anwendungsfehlern (Pille vergessen, falsche Einnahme, Wirkungsverlust bei Durchfall und Erbrechen) ungewollt schwanger. Mit der Kupferkette GyneFIX® sind Anwendungsfehler ausgeschlossen. Sie hat einen Pearl-Index¹ von 0,8 und bietet damit eine hohe Sicherheit für 5 oder sogar 10 Jahre, mit der GyneFIX® 10.
›In Bezug auf die Wahl der Verhütungsmethode war in den vergangenen Jahren eine deutliche Trendwende zu beobachten: Während über Jahrzehnte hinweg die Pille die am häufigsten angewendete Verhütungsmethode in Deutschland war, wird die hormonelle Verhütung seit einiger Zeit zunehmend kritischer gesehen und zunehmend abgelehnt.‹
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2024). Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Verhütung erschienen. FRAUENARZT. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-095
Trendwende hin zu Verhütung ohne Hormone
In den letzten Jahren lässt sich ein signifikanter Trend hin zu hormonfreien Verhütungsmethoden beobachten. Immer mehr Frauen suchen nach Alternativen zu hormonellen Kontrazeptiva, um mögliche systemische Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder Thromboserisiken zu vermeiden. Stattdessen greifen sie zunehmend auf mechanische und natürliche Verhütungsmethoden zurück. Zu den beliebtesten hormonfreien Verhütungsmethoden zählen intrauterine Pessare (IUP): Dazu gehören wir!
Vorteile hormonfreier Verhütung mit GyneFIX®
- Die Verhütung ohne Hormone mit GyneFIX® als Spirale ohne Hormone gewährleistet eine hohe Sicherheit.
- Die Bauweise der Kupferkette GyneFIX® ist besonders klein und flexibel und ermöglicht eine unbeschwerte Verhütung.
- Die Anwendung von GyneFIX® kann nicht vergessen werden, und du musst nicht täglich daran denken.
- Für eine Verhütung ohne Hormone erzielen die GyneFIX® Modelle GyneFIX® 200 und GyneFIX®330 einen zugelassenen Verhütungsschutz von 5 Jahren.
- Mit der GyneFIX® 10 liegt der zulässige Anwendungszeitraum sogar bei 10 Jahren.
- Auch als Verhütung für junge Frauen und Mädchen ermöglicht GyneFIX® als Minispirale die hormonfreie Verhütung.
- Da GyneFIX® eine hormonfreie und lokale Verhütung ermöglicht, beobachten die Anwenderinnen keine systemischen Nebenwirkungen.
- Hohe Zufriedenheit: Die Kupferkette GyneFIX® zeichnet sich besonders durch eine hohe Fortsetzungsrate aus.
Verhütung ohne Hormone für die Frau: So geht's
Viele Frauen sind auf der Suche nach einer passenden, hormonfreien Verhütungsmethode. Häufig sind Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten für diese Verhütungsform gar nicht bewusst. Denn viele Gynäkologinnen oder Gynäkologen können oder wollen vorrangig über das Repertoire der hormonellen Verhütungsmittel beraten. Hier findest du unseren Artikel ›Warum kennt meine Ärztin/ mein Arzt die Kupferkette GyneFIX® nicht?‹
In der folgenden Tabelle haben wir die Empfehlungen zu nicht-hormonellen Kontrazeptiva aus der Leitlinie zusammengefasst, aus welcher auch das oben stehende Zitat entnommen ist und in ihren Kosten verglichen:
Hormonfrei verhüten mit | kostet mich |
---|---|
Barrieremethoden für Mann und Frau | mindestens 0,50,- je Akt |
IUPs | 250 - 450,- für 5 bis 10 Jahre* |
Coitus Interruptus | Sicherheit |
Tubenligatur und Vasektomie | einmalig im Leben (400 - 1000,-) |
*Pille [Durchschnittspreis 37,5,- je drei Monate]: 750,- in 5 Jahren und 1500,- in 10 Jahren
Genau wie das Maß an Zuverlässigkeit und persönlichen Präferenzen von Menschen, die nach einer optimalen Verhütungsmethode für sich suchen, ist die Frage nach den jeweiligen Kosten. Verhütung kostet Geld und leider fühlen sich auch deshalb viele Frauen in ihrer Verhütungsentscheidung beeinflusst oder eingeschränkt. Auch wenn die Kosten für die Einlage einer IUD (Intrauterine Decive) beispielsweise vorerst hoch erscheinen, so erweist es sich auf einen längeren Zeitraum dennoch als preisgünstiger als hormonelle orale Kontrazeptiva, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Informationen und Hilfestellungen zur Finanzierung der Kupferkette findest du hier.
›Die Einflussfaktoren auf die Gebrauchssicherheit einer Methode sind vielfältig: Motivation, Informationsvermittlung, Sexualverhalten in der fruchtbaren Zeit.‹Priv. Doz. Dr. med. Вей na Böttcher, MA Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Alle Details und Informationen findest du in unserem Verhütungsmittel-Vergleich.
Hormonfreie Verhütung: Dem Körper zuliebe
Die Verhütung ohne Hormone funktioniert im Einklang mit dem Körper. Mit einer hormonfreien Verhütung bleiben die fein abgestimmten, natürlichen Prozesse im Körper der Frau intakt. Hingegen können hormonelle Verhütungsmittel (Minipille, Pille, Dreimonatsspritze, Verhütungsring, Verhütungsstäbchen, Verhütungsschirmchen, Hormonspirale) den natürlichen Zyklus abschalten. Lies hierzu auch unseren Artikel ›Habe ich mit der Kupferkette GyneFIX® einen normalen Zyklus?‹
Heutzutage ist das Spektrum an Verhütungsmethoden groß, denn inzwischen gibt es viele beliebte Möglichkeiten der hormonfreien Verhütung. Dazu zählt auch die Kupferkette GyneFIX®. Sie wird gut vertragen und punktet mit einer höheren Sicherheit als die Pille. Wenn du dir eine Verhütung ohne Hormone wünschen solltest, deine Gynäkologin oder dein Gynäkologe dir jedoch ohne klare medizinische Begründung davon abrät, bleib ruhig hartnäckig. Schließlich ist es dein Körper, der mit den systemischen Nebenwirkungen und den möglichen Folgen der synthetischen Hormone zurechtkommen muss.
Verhütung ohne Hormone und Nebenwirkungen
Eine Verhütung ohne Hormone mit GyneFIX® verursacht nur selten Nebenwirkungen. Auch der Appetit bleibt durch eine Verhütung ohne Hormone unverändert und Gewichtszunahme als Nebenwirkung ist ausgeschlossen. Lies hierzu auch unseren Artikel ›Pille und Gewichtszunahme‹. Nicht selten nehmen Verhütungsmethoden mit Hormonen auch Einfluss auf die Psyche der Frau. In der Packungsbeilage der hormonellen Verhütungsmethoden wird häufig auf Stimmungsschwankungen, Depressionen und Veränderung der sexuellen Lust als mögliche Nebenwirkungen hingewiesen. Eine Verhütung ohne Hormone hat keine Wirkung auf die Psyche, was von vielen Frauen als wichtige Eigenschaft eingestuft wird.
Weniger Risiko dank hormonfreier Verhütung
Die Anwendung von Methoden der Verhütung mit Hormonen birgt verschiedene Risiken. So soll sich durch die Anwendung von hormonellen Verhütungsmethoden das Risiko für Thrombose- und Gefäßerkrankungen erhöhen, insbesondere für Frauen, die Rauchen, Übergewicht aufweisen oder an Bluthochdruck leiden. Diese Risiken erhöhen sich nicht bei einer Verhütung ohne Hormone. Die Anwendung einer hormonfreien Verhütung kann dementsprechend als weibliches Risikomanagement fungieren. Wenn Du mehr über die Verhütung für Risikogruppen wissen möchtest, lies hierzu mehr in dem externen Artikel: ›Spirale für Risikogruppen – die hormonfreie Verhütung‹.
Hormonfreie Verhütung kostenlos
Eine Verhütung ohne Hormone, zum Beispiel mit der GyneFIX® Kupferkette, ist auf Dauer gesehen preiswerter als die Anwendung von hormonellen Verhütungsmethoden und verursacht dementsprechend geringere Kosten. Einige Gynäkologinnen und Gynäkologen bieten für das Einsetzen der GyneFIX® Kupferkette als Langzeitverhütungsmethode Ratenzahlung an: Es lohnt sich nachzufragen!
¹Bei den zum Pearl-Index angegebenen Daten handelt es sich um den typical-use Wert. Dieser Wert gibt die Sicherheit einer Verhütungsmethode unter realen Bedingungen an und schließt mögliche Anwendungsfehler mit ein. In unserem Beitrag zum Pearl-Index haben wir dir dazu alles im Detail erklärt.