Spirale verrutscht oder verloren?
Du glaubst, dass Deine Kupferspirale verrutscht ist oder fragst Dich, wie Du es bemerkst? Gibt es Symptome, die auf das Verrutschen der Spirale hindeuten können? Hier erhältst Du Antworten.
Typische Warnzeichen, dass die Spirale verrutscht ist oder ausgestoßen wurde, gibt es leider nicht. Manche Frauen merken es gar nicht, wenn die Spirale ihre Position verändert. Andere merken einen Schmerz im Unterleib. Solltest Du ungewöhnliche Schmerzen oder Krämpfe im Unterleib spüren, ist es also immer ratsam, Deine Frauenärztin oder Deinen Frauenarzt aufzusuchen.
Zusätzlich solltest Du in den ersten Monaten (gerne aber auch noch später) Deine Binden oder andere Periodenartikel überprüfen. Während der Periode kann die Spirale leicht unbemerkt verloren gehen, indem sie mit dem Blut rausgeschwemmt wird. Durch eine regelmäßige Überprüfung kannst Du auf Nummer sicher gehen, dass Du die Spirale nicht während der Periode verloren hast.
In seltenen Fällen kann es auch zu einer Perforation (Durchwanderung eines benachbarten Gewebes) kommen. Das kommt aber nur sehr selten vor. Alle Infos zur Perforation findest Du hier.

Spirale verrutscht oder ausgestoßen?
Die Fadenlänge kann erste Hinweise geben!
Solltest Du die Fadenlänge Deiner Spirale plötzlich deutlich weiter unten wahrnehmen als davor, kann das ein Hinweis auf eine Positionsveränderung sein.
Das gilt allerdings nur, wenn der Faden weiter unten und für Dich auf einmal greifbar ist. Anders ist es wenn Du den Faden gar nicht spüren kannst. In diesem Fall ist dieser wahrscheinlich in den Gebärmutterhals hochgerutscht, was häufig vorkommt und ungefährlich ist.
Auf Nummer sicher gehen!
Wenn Du vermutest, dass Deine Spirale verrutscht ist oder ausgestoßen wurde, solltest Du zusätzlich mit Kondomen verhüten. Ein sicherer Verhütungsschutz ist nur dann gegeben, wenn die Spirale korrekt sitzt.
Wann sollte Du besonders aufpassen?
Nach der Einlage ist das Risiko für ein Verrutschen oder Ausstoßen am höchsten.
Das größte Risiko, dass Deine Spirale verrutscht oder ausgestoßen wird, besteht kurz nach der Einlage. Der Körper muss sich erst an die Spirale gewöhnen – Kontraktionen der Gebärmutter oder auch ein fehlerhaftes Einsetzen können dann mögliche Gründe für die Ausstoßung sein. Nach ein paar Monaten hat sich der Körper dann an die Spirale gewöhnt und das Risiko des Abstoßens ist deutlich geringer.
Kleiner Tipp:
Kontrolliere in den ersten Monaten regelmäßig Deine Periodenartikel um sicher zu gehen, dass die Spirale nicht mit der Periode ausgestoßen wurde.

Spirale verrutscht oder ausgestoßen?
Kontrolluntersuchungen wahrnehmen!
Es ist wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen wahrzunehmen. Mit einer Eine regelmäßige Überwachung können Veränderungen frühzeitig erkannt und dagegen vorgegangen werden.
Alternative Kupferkette
Die klassischen T-Spiralen lösen häufiger Beschwerden aus als die Kupferkette.
Das liegt daran, dass sich die starren T-Formen nicht jeder Gebärmutter anpassen und es dadurch öfter zu Krämpfen und Schmerzen kommen kann. Solche Beschwerden können Dich als Trägerin natürlich verunsichern und die Sorge um ein Verrutschen oder Ausstoßen bestärken.

@gynefixdeutschland
Lust auf mehr?
Folge unserem Instagram-Kanal für neue und spannende Infos rund ums Thema „Hormonfreie Verhütung mit Kupferkette GyneFIX® !
Du interessierst Dich für GyneFIX® als Verhütungsmethode ohne Hormone?
Fordere hier weitere Informationen an oder vereinbaren einen Beratungstermin bei einer unserer GyneFIX®-Praxen. Die Kontaktdaten der GyneFIX®-Ärztinnen und -Ärzte in Deiner Nähe findest Du in unserem GyneFIX®-Praxisfinder.
