Kupferspirale - was muss ich wissen?
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach hormonfreier Verhütung rückt die Kupferspirale zunehmend in den Fokus vieler Frauen. Sie bietet als Spirale ohne Hormone klare Vorteile, jedoch ist Verhütung immer ein Kompromiss: Neben positiven Aspekten hat die Kupferspirale auch Nachteile, beispielsweise eine häufig stärkere Monatsblutung. Hier erfährst du, was du darüber wissen musst – von Nutzen über Einlage bis Nebenwirkungen.

Inhaltsverzeichnis
• Modelle der Kupferspirale > Tabelle
• So funktioniert die Kupferspirale
• Kupferspirale vs. Hormonspirale
• Wie sicher ist die Kupferspirale?
• Nebenwirkungen der Kupferspirale
• Schmerzen mit der Kupferspirale
• Das kostet die Kupferspirale
• Für wen ist die Kupferspirale geeignet?
• Kupferkette GyneFIX® als Verhütungsmethode
• FAQ

Inhaltsverzeichnis
• Modelle der Kupferspirale > Tabelle
• So funktioniert die Kupferspirale
• Kupferspirale vs. Hormonspirale
• Wie sicher ist die Kupferspirale?
• Nebenwirkungen der Kupferspirale
• Schmerzen mit der Kupferspirale
• Das kostet die Kupferspirale
• Für wen ist die Kupferspirale geeignet?
• Kupferkette GyneFIX® als Verhütungsmethode
• FAQ
Modelle der Kupferspirale
Die Kupferspirale wird in medizinischen Fachkreisen auch als Kupfer-IUD (Intrauterine Device) bezeichnet. Sie wird als sichere und langfristige, hormonfreie Verhütungsmethode bereits seit den 70er-Jahren angewendet. Auf Basis der Erfahrungen wurden die Modelle immer weiter optimiert. Mit der Entwicklung der Kupferkette konnte eine maßgebliche Reduzierung der typischen Nebenwirkungen erreicht werden.
Kupferspiralen gibt es in unterschiedlichen Modellen und Variationen (siehe Abbildung). Die klassische Kupferspirale ist ein Kunststoffstäbchen in Omega- oder T-Form mit seitlich abstehenden Quer-Armen, das mit einem feinen Kupferdraht umwickelt, ist. Die Kupferkette GyneFIX® besteht dagegen aus einem reißfesten Polypropylenfaden, auf den vier oder sechs Kupferhülsen aufgereiht sind. Der Kupferperlenball entfaltet sich zu einem Ball, sobald er eingeführt wurde, da er über ein sogenanntes Formgedächtnis verfügt. Aufgebaut ist er ähnlich wie die Kupferkette mit einem elastischen Faden und aufgereihten Kupferperlen. Die Bauweisen der Kupferspiralen unterscheiden sich also, wobei ihr zentraler Unterschied auch auf ihre Befestigung zurückzuführen ist. Anders als die anderen Kupferspiralen wird die Kupferkette GyneFIX® im oberen Myometrium verankert und baumelt ohne in der Gebärmutterhöhle.


So funktioniert die Kupferspirale
Wie schnell wirkt die Kupferspirale eigentlich? Sofort! Sobald die Kupferspirale in deiner Gebärmutter platziert wurde, beginnt sie, kontinuierlich Kupferionen freizusetzen. Diese Kupferionen entfalten eine spermizide Wirkung. Sie bewirken, dass
- die Spermien bewegungs- und befruchtungsunfähig werden und
- sich die Schleimhaut der Gebärmutter verändert, sodass die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindert wird.
Theoretisch musst du mit Geschlechtsverkehr nicht lange warten. Praktisch solltest du allerdings eine Woche pausieren, da das Infektionsrisiko nach der Einlage der Kupferspirale erhöht ist.
Darüber hinaus funktioniert die Kupferspirale auch als ›Spirale danach‹ für die Notfallverhütung nach dem Eisprung. Die Kupferspirale wirkt nachweislich sicherer als die Pille danach, eben auch dann, wenn die Pille danach nicht mehr wirkt. Ist der Eisprung bereits passiert, kann diese nicht mehr eingreifen und eine ungewollte Schwangerschaft verhindern, die Kupferspirale dagegen noch bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Sex.
Kupferspirale vs. Hormonspirale
Die Wahl zwischen Hormonspirale oder Kupferspirale hängt davon ab, was dir am wichtigsten ist. Mit einer Kupferspirale brauchst du keine Angst vor systemischen Nebenwirkungen zu haben. Zu systemischen Nebenwirkungen zählen Depressionen, Gewichtsveränderungen, Hautprobleme, Haarausfall, Libidoverlust und Reizbarkeit. Das liegt daran, dass eine Kupferspirale lokal in der Gebärmutter wirkt und im Gegensatz zur Hormonspirale keine Hormone in den Körperkreislauf abgibt. Treten in der Anfangszeit mit einem neuen Verhütungsmittel plötzlich Pickel und Akne oder andere Beschwerden auf, dann liegt das nicht an den Nebenwirkungen der Kupferspirale, sondern hängt mit dem Absetzen eines hormonellen Verhütungsmittels zusammen. Mehr zu ›Pille absetzen Nebenwirkungen‹
Schauen wir auf die Hormonspirale, so ist die Liste der Nebenwirkungen deutlich länger. Ein Blick in die Packungsbeilage sorgt für mehr Klarheit. Wir möchten nur noch einmal betonen, dass die systemischen Nebenwirkungen, die mit der Zuführung von Hormonen in den Körperkreislauf einhergehen, auch von einer Hormonspirale ausgelöst werden können.
Wie sicher ist die Kupferspirale?
Die Kupferspirale hat einen sehr niedrigen Pearl-Index und bietet in der Palette der Verhütungsmittel ohne Hormone eine hohe Verhütungssicherheit von über 99 %. Dafür ist natürlich vorausgesetzt, dass sie fachgerecht eingesetzt wurde und korrekt sitzt. Ist die Spirale verrutscht oder ausgestoßen, steigt dementsprechend das Risiko, trotz Spirale schwanger zu werden.
Macht die Kupferkette GyneFIX® etwas besser? Ja! Tatsächlich gab das häufige Beobachten des Verrutschens von Kupferspiralen und Frauen, die trotz der Kupferspirale schwanger wurden, dem Entwickler der Kupferkette GyneFIX® den Anstoß, diese mit einem Ankerknoten in der oberen Gebärmuttermuskulatur (Myometrium) zu fixieren. Ein Verrutschen ist damit nicht möglich, wodurch sie der Kupferspirale, was ihre Sicherheit angeht, leicht überlegen ist. Mehr zu ›Wirkung und Sicherkeit‹ der Kupferkette GyneFIX®. Aus diesem Grund wird die Kupferkette GyneFIX® als Weiterentwicklung der klassischen Kupferspirale in modernen Frauenarztpraxen inzwischen häufig bevorzugt.
Nebenwirkungen der Kupferspirale
Grundsätzlich solltest du dir immer sorgfältig Informationen zu möglichen Nebenwirkungen eines Verhütungsmittels beschaffen und die entsprechende Passage in der Packungsbeilage gründlich durchlesen.
Bei der Kupferspirale können diese Nebenwirkungen auftreten:
- Zwischenblutungen können dich erwarten, verschwinden aber in der Regel innerhalb von sechs Monaten von selbst wieder.
- Eine verstärkte Menstruation ist wohl das Hauptmanko. Wobei das längst nicht bei jeder Anwenderin eintritt. Hast du aber von Natur aus eine sehr starke Monatsblutung oder Endometriose, solltest du dich vielleicht nach einer alternativen Verhütungsmethode umschauen oder zumindest ausführlich Rücksprache mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt halten.
Das Risiko einer Infektion mit der Kupferspirale ist kurz nach der Einlage erhöht, das reguliert sich aber dann wieder. Es gibt keine Studie, die belegt, dass das Infektionsrisiko einer Frau, die die Kupferspirale trägt, höher ist. Das Risiko einer Infektion geht mit der Anzahl wechselnder Sexualpartner einher und nicht der Tatsache, dass du eine Spirale verwendest. Im Ernstfall ist eine Infektion gut mit Antibiotika behandelbar.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Reaktion auf die Kupferspirale unterschiedlich ausfallen kann. Kein Verhütungsmittel passt für alle Frauen gleich gut! Während einige Frauen kaum Veränderungen bemerken, können andere stärkere Beschwerden entwickeln. Eine sorgfältige Abwägung ist entscheidend für die Wahl des am besten geeignetsten Modell der Kupferspirale.
... noch einmal zu den Blutungen
Verstärkte Blutungen zählen zu den häufig genannten Nebenwirkungen der Kupferspirale. Gemäß den Erfahrungen äußert sich diese Veränderung der Periode in einer längeren Dauer der Blutung und einer stärkeren Intensität. Für manche Frauen sind diese verstärkten Blutungen so belastend, dass sie die Kupferspirale nicht bis zum Ende der zugelassenen Anwendungsdauer tragen, sondern sich für einen vorzeitigen Abbruch der Verhütungsmethode entscheiden. Etwa ein Drittel der Anwenderinnen wünscht das Entfernen der Kupferspirale aufgrund der Blutungsstärke oder damit verbundener Schmerzen.
Interessanterweise geben Kupferkette-Anwenderinnen, die zuvor mit einer Kupferspirale verhütet haben, in der Zufriedenheitsumfrage an, dass die Blutungsstärke im Vergleich deutlich reduziert ist und dem Niveau der natürlichen Menstruation entspricht. Dies deutet darauf hin, dass mit der Kupferkette GyneFIX® als hormonfreie Spirale das geringste Risiko für stärkere Blutungen verbunden ist. 90 % der Anwenderinnen tragen ihre Kupferkette die volle Anwendungszeit hinweg und die meisten entscheiden sich erneut für die Kupferkette GyneFIX®.
Schmerzen mit der Kupferspirale
Schmerzen sind eine der häufig genannten Nebenwirkungen der Kupferspirale, die zum vorzeitigen Entfernen der Kupferspirale führen. Ist es so, dass das Verwenden einer Spirale Schmerzen verursacht, wurde ein Modell gewählt, das inkompatibel mit der Größe und Form der Gebärmutterhöhle ist. Folglich ›stört‹ die Kupferspirale in der Gebärmutter, verursacht Reizungen und Druckpunkte (siehe Abbildung) und schmerzt. Viele dieser Anwenderinnen der Kupferspirale beobachten nach einiger Zeit ein Schmerzmuster in Abhängigkeit der Zyklusphase. Das hängt dann damit zusammen, dass zu bestimmten Tagen des Menstruationszyklus die umliegende Muskulatur aktiver ist und mit der Kupferspirale korreliert. Diese Schmerzen müssen nicht sein. Denn die Kupferkette GyneFIX® vermeidet genau dieses Phänomen mit ihrer Bauweise ohne Querarme. Du kannst sie nicht spüren, egal wie aktiv deine Gebärmutter ist.

Das kostet die Kupferspirale
Die Kosten für eine Kupferspirale variieren je nach Modell und liegen zwischen 120 und 300 Euro. In diesem Preis sind die Beratung, die Untersuchung und das Einsetzen der Kupferspirale inbegriffen. Die Kosten der Kupferkette GyneFIX® sind etwas höher, dafür birgt sie mehr Zufriedenheit und weniger und seltener auftretende Nebenwirkungen. Die erste Ultraschallkontrolle direkt nach der Einlage wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Weitere Ultraschalluntersuchungen, die zur Überprüfung der korrekten Lage mindestens einmal jährlich empfohlen werden, müssen häufig selbst getragen werden und liegen je nach Praxis bei 20 bis 40 Euro.
Einlage der Kupferspirale
Die Einlage der Kupferspirale dauert nur wenige Minuten und wird in der Regel als harmlos beschrieben. Dich erwartet eine medizinische Routinebehandlung, die von einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt durchgeführt wird. Aber ja, im Internet kursieren verschiedenste Erfahrungsberichte über das Einsetzen der Spirale, darunter auch einige dramatische Schilderungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Erfahrungen sehr individuell sind und nicht jeder Frau widerfahren. Zumal es auch Maßnahmen wie eine örtliche Betäubung gibt, die auf ein Einsetzen ohne Schmerzen abzielen.
Nach der Geburt, also in der Stillzeit, solltest du 12 Wochen warten bis du dir nach vollständiger Rückbildung deiner Gebärmutter die Kupferspirale einsetzen lässt. Wusstest du, dass es die GYN-CS gibt, die für die Verhütung nach einer Geburt per Kaiserschnitt noch direkt während der OP eingesetzt werden kann.
Für wen ist die Kupferspirale geeignet?
Prinzipiell ist die Kupferspirale für jede Frau im gebärfähigen Alter geeignet. Wir haben dazu den Artikel ›Für wen ist die Kupferkette GyneFIX® geeignet?‹ geschrieben. Es gibt kein Mindestalter für das Einsetzen der Kupferspirale. Sie ist besonders vorteilhaft für Frauen, die eine Verhütung ohne Hormone bevorzugen und sich eine Langzeitverhütung mit hoher Sicherheit wünschen, ohne ständig daran denken zu müssen.
... und für wen ist sie nicht geeignet?
Wann ist die Kupferspirale nicht geeignet? Wenn du schon immer unter starken Menstruationsblutungen oder Endometriose leidest, ist die Kupferspirale möglicherweise nicht die richtige Verhütungsoption für dich. Die seltene Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson oder eine bekannte Unverträglichkeit gegenüber Kupfer schließen die Anwendung der Kupferspirale auch aus. Ebenso können bestimmte Fehlstellungen der Gebärmutter dazu führen, dass deine Gynäkologin oder dein Gynäkologe von dieser Methode abrät und stattdessen eine alternative Verhütungsmethode vorschlägt.
Hier unser Verhütungsmittel-Vergleich.
›Die beste‹ Kupferspirale
Du möchtest nicht auf die hormonfreie Verhütung mit einer Kupferspirale verzichten, hast jedoch Bedenken wegen möglichen starken Blutungen begleitet von Schmerzen und Krämpfen während deiner Periode? Ob die Kupferkette GyneFIX® auch für dich die beste Spirale ohne Hormone ist, können wir nicht sagen. Das kannst du nur erfahren, wenn du es selbst ausprobierst! Was wir wissen ist, dass die Kupferkette GyneFIX® am wenigsten Volumen in deiner Gebärmutter einnimmt, mit weniger Kupfer auskommt, minimalistisch und flexibel ist und somit seltener Nebenwirkungen verglichen mit klassischen Kupferspiralen verursacht.
Kupferkette GyneFIX® als Verhütungsmethode
Die Insertionstechnik der Kupferkette GyneFIX® unterscheidet sich von der klassischen Kupferspirale. Sicherheit und Zufriedenheit der Anwenderin der Kupferkette GyneFIX® sind von einer korrekten Einlage abhängig. Nicht jede Gynäkologin und jeder Gynäkologe ist mit der Kupferkette GyneFIX® als Verhütungsmethode vertraut, bietet diese hormonfreie Spirale vielleicht in seiner Praxis gar nicht an und rät dir deshalb von der Verwendung ab. Wir möchten dich ermutigen, dir selbst ein Bild von der Kupferkette zu machen, schließlich geht es um deine Zufriedenheit mit einer Verhütungsmethode für die kommenden Jahre! Du kannst guten Gewissens über unseren Praxisfinder in einer GyneFIX®-Praxis in deiner Nähe einen Termin vereinbaren, wenn deine Stammpraxis die Einlage nicht durchführt. Dort verfügen die Frauenärztinnen und Frauenärzte über das notwendige Training und bringen teils jahrelange Erfahrung mit. Sie können dich zur Kupferkette GyneFIX® und Kupferspirale gleichermaßen kompetent beraten.
FAQ
Ist das verhüten mit Kupfer gefährlich?
Die verhütende Wirkung der Kupferspirale basiert auf dem Wirkstoff Kupfer. Aber keine Sorge, du nimmst mehr Kupfer als Spurenelement mit der Nahrung auf, als es von der Kupferspirale kontinuierlich abgegeben wird.
Wie lange kann ich mit der Kupferspirale verhüten?
Die zugelassene Anwendungsdauer variiert von 3,5 bis 10 Jahre, je nach Modell der Kupferspirale. Mit der Kupferkette GyneFIX® 200 und 330 hast du 5 Jahre Verhütungsschutz und mit der GyneFIX® 10 sogar 10 Jahre. Du kannst die Kupferspirale immer vorzeitig entfernen lassen und kannst dann sofort wieder schwanger werden. Das unterscheidet eine Spirale mit oder ohne Hormone wesentlich.