Pille absetzen - Was erwartet mich?
Viele Frauen möchten die Pille absetzen, fürchten aber die möglichen Nebenwirkungen durch diesen Prozess.
Eine mögliche Nebenwirkung kann natürlich das Schwangerwerden sein. Viele Frauen werden dann ungewollt schwanger, weil sie es entweder nicht so genau nehmen oder die neue Verhütungsmethode schlichtweg noch ungewohnt ist.
Grundsätzlich sollte sich jede Frau vor dem Absetzen der Pille gründliche Gedanken darüber machen, wie sie zukünftig verhüten möchte, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Immer mehr Frauen wählen nach dem Pille-Absetzen die Kupferkette GyneFIX® als zukünftige Verhütungsmethode ohne Hormone und sind damit sehr zufrieden, weil sie keine Nebenwirkungen spüren.
Die gute Nachricht ist, dass nicht nur negative Nebenwirkungen mit dem Absetzen der Pille verbunden sind. Generell gilt ohnehin, dass die Nebenwirkungen, die dann auftreten (oder nicht auftreten), von Frau zu Frau unterschiedlich sind. Viele Frauen empfinden ein Gefühl der Befreiung.
Weil die Pille auch einen Einfluss auf die Psyche hat, können sich auch schnell positive mentale Veränderungen bemerkbar machen.
Welche Nebenwirkungen können durch das Absetzen der Pille auftreten?
Vorrangig positive Nebenwirkungen:
1. Nach dem Absetzen der Pille kann Gewicht verloren gehen
2. Endlich wieder Lust auf Sex
3. Der Körper nimmt seine Funktionen wieder wahr
4. Übelkeit, Kopfschmerzen und Depressionen ade
Nachteile und unangenehme Nebenwirkungen:
1. Zwischenblutungen
2. Haarausfall
3. Haut und Haar können sich verändern
Positive Nebenwirkungen

Gewichtsverlust

Endlich wieder Lust auf Sex
Immer wieder beklagen Frauen unter der Anwendung der Pille ein mangelndes Interesse an Sex. Das gibt sich nach dem Absetzen der Pille meistens schnell und eine rege Libido macht sich bemerkbar.
Mehr Lust auf Sex als eine der Nebenwirkungen des Pille-Absetzens erfreut viele Frauen, da sie ihre Sexualität nochmal neu entdecken und erleben.

Der Körper nimmt seine Funktionen wieder wahr
Wer die Pille nimmt, schaltet mit künstlichen Hormonen seinen natürlichen Zyklus aus. Dem Körper wird ein künstlicher Ablauf auferlegt, welcher durch ein Absenken des Hormonspiegels in der Einnahmepause die Blutung hervorruft. Dies ist eine sogenannte „Hormonentzugsblutung“, welche mit der natürlichen Menstruation gar nichts zu tun hat.
Wird die Pille abgesetzt, dann hat das als Nebenwirkung, dass der Körper nach und nach wieder seine Funktionen aufnimmt. Der natürliche Zyklus mit dem Zusammenspiel der Hormone Östrogen und Progesteron setzt wieder ein.
Diese Hormonumstellung bedeutet für den Körper ein Kraftakt und die natürlichen Abläufe müssen sich erst wieder einspielen.
Vielen Frauen können sich direkt vor dem Absetzen der Pille gar nicht mehr daran erinnern, wie ihre natürliche Periode war. Fakt ist, dass unter Anwendung der Pille die Periode schwächer ausfällt. Nach dem Absetzen der Pille ist als eine der Nebenwirkungen mit einer stärkeren Periode zu rechnen.

Übelkeit, Kopfschmerzen und Depressionen ade
Wer mit Pille unter häufiger Übelkeit, Kopfschmerzen oder sogar Depressionen litt, kann hoffen. Nach dem Absetzen der Pille verschwinden diese Nebenwirkungen meistens schnell. Und auch Frauen, bei denen während der Pillenpause Migräne auftrat, kann es nach dem Absetzen der Pille schnell besser gehen.
Welche Nachteile kann das Pille Absetzen haben?

Pille absetzen und Zwischenblutungen
Zwischenblutungen können nach dem Pille-Absetzen als Nebenwirkung auftreten. Sie sind ein Zeichen dafür, dass sich der Hormonhaushalt noch nicht wieder richtig eingependelt hat. Meistens hören die Zwischenblutungen einige Zeit später, wenn sich der Zyklus reguliert hat, wieder auf. Natürliche Unterstützung können Tees mit Frauenmantel oder Mönchspfeffer sein.

Haarausfall als gefürchtete Nebenwirkung
Eine der am meisten gefürchteten Nebenwirkungen beim Pille-Absetzen ist der Haarausfall. Diese Nebenwirkung kann auftreten, muss aber keinesfalls sein. Und die gute Nachricht an dieser Stelle ist, dass der Haarausfall endet, sobald sich das Zusammenspiel der natürlichen Hormone nach dem Absetzen der Pille wieder eingependelt hat. Oftmals ist es auch genetisch veranlagt, ob man durch Veränderungen im Hormonhaushalt zu Haarausfall neigt oder nicht. Größtenteils sind Frauen betroffen, die bereits in oder nach einer Schwangerschaft unter Haarausfall litten oder deren Mütter unter Haarausfall leiden.

Haut und Haar können sich verändern
Die Pille ist nicht nur eine Verhütungsmethode, sondern kann durch ihre Hormone auch Einfluss auf Haut und Haar nehmen. Dementsprechend kann sich das Hautbild nach dem Absetzen der Pille verändern und das Haar benötigt plötzlich auch eine andere Pflege. Bei Auftreten von Pickel oder Akne hilft oftmals eine andere Hautpflege oder der Weg zum Hautarzt oder Dermatologen.
Letztendlich fallen die Nebenwirkungen durch das Absetzen der Pille meistens geringer aus als die empfundenen Nebenwirkungen während der Anwendung der Pille. Hab Geduld und gib Deinem Körper Zeit auf dem Weg in ein Leben ohne Hormone – es lohnt sich.
Wie und wann am besten die Pille absetzen?
Eigentlich gibt es hierfür keine genaue Regel. Du musst für Dich entscheiden, wann der beste Zeitpunkt zum Absetzen der Pille gekommen ist. Ein paar Dinge solltest Du aber vorher für Dich klären:
1. Warum setze ich die Pille ab?
Wenn Du schwanger werden möchtest, solltest Du direkt anfangen, Folsäure-Präparate zu Dir zu nehmen. Folsäure ist sehr wichtig für die gesunde Entwicklung eines Kindes und wird unter der Pille schlecht vom Körper aufgenommen. Ansonsten – worauf warten? Pille direkt absetzen und loslegen!
Wenn Du die Pille absetzen möchtest, weil Du stark unter den Nebenwirkungen leidest, dann kannst Du theoretisch direkt aufhören sie zu nehmen (aber warte am besten bis zu 5 Tage nach dem letzten ungeschützten Geschlechtsverkehr ab, um ganz sicherzugehen). Mache Dir aber bitte direkt Gedanken dazu, wie Du im Anschluss sicher verhüten kannst.
2. Wie soll nach dem Absetzen der Pille verhütet werden?
Möchtest Du weiterhin hormonell verhüten? Dann solltest Du dringend einen Termin bei Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt vereinbaren und mit ihm oder ihr klären, welche Präparate infrage kommen. Er/Sie wird Dich dann auch darüber aufklären, wie Du beim Wechsel vorzugehen hast, damit keine Verhütungslücke entsteht.
Wenn Du nach dem Absetzen hormonfrei verhüten möchtest, kommt es auf die Methode an. Bei einer zyklusbeobachtenden Methode wie zum Beispiel der symptothermalen Methode musst Du eine Weile warten, bis der Körper wieder einen natürlichen Zyklus hat und Dir erste Fruchtbarkeitsmerkmale aufzeigt.
Du möchtest nach dem Absetzen der Pille mit einer hormonfreien Langzeitverhütungsmethode wie der Kupferkette GyneFIX® verhüten? Dann vereinbarst Du am besten einen Termin bei einer trainierten GyneFIX®-Ärztin oder einem trainierten GyneFIX®-Arzt und besprichst mit ihm/ihr das weitere Vorgehen. GyneFIX® wird bei abklingender Blutung gelegt, die nächste Pillenpause würde sich also anbieten. Manchmal ist es jedoch auch sinnvoll, die Pille abzusetzen und auf die ersten 2–3 natürlichen Blutungen zu warten, um zu wissen, wie der natürliche Zyklus und seine Blutung eigentlich ausfällt. In dieser Zeit kann man zum Beispiel auf Kondome zurückgreifen.
Hier findest Du auch eine Übersicht verschiedener Verhütungsmethoden oder Du schaust bei unserem Beitrag „Verhütungsvergleich“ vorbei.
@gynefixdeutschland
Lust auf mehr?
Folge unserem Instagram-Kanal für neue und spannende Infos rund ums Thema „Hormonfreie Verhütung mit Kupferkette GyneFIX®„!
Du interessierst Dich für GyneFIX® als Verhütungsmethode ohne Hormone?
Fordere hier weitere Informationen an oder vereinbaren einen Beratungstermin bei einem unserer GyneFIX®-Ärzte. Die Kontaktdaten der GyneFIX®-Ärzte in Deiner Nähe findest Du in unserem GyneFIX®-Praxisfinder.
