Spirale entfernen - Kupferspirale I Hormonspirale
Du kannst deine Spirale jederzeit entfernen lassen. Spätestens aber mit Ablauf der maximalen Anwendungsdauer solltest du sie ziehen lassen. Du musst dafür einen Termin bei deiner Frauen-Ärztin oder deinem Frauen-Arzt buchen. Unabhängig davon, ob bei dir ursprünglich eine Hormonspirale, Kupferspirale, Goldspirale oder Kupferperlenball (Kupferball) eingelegt worden ist, sind die durchzuführenden Schritte eigentlich immer gleich. Wann du deine Spirale am besten entfernen lässt entscheidest du. Das Ziehen ist zu jedem Zeitpunkt im Zyklus möglich, auch ohne Periode. Für einen Wechsel hingegen bietet sich eine Terminvereinbarung zum Ende deiner Menstruation an.

Das erwartet dich beim Termin
Das Entfernen der Spirale ist ein kurzer Moment und die Dauer dafür beträgt keine 5 Minuten. Es wird in der niedergelassenen Frauenarzt-Praxis vielfach durchgeführt und bedarf keiner Betäubung. Deine Ärztin oder dein Arzt lässt dich kurz husten und zieht in dem Moment beherzt am Rückholfaden der Spirale, damit sie durch deinen Gebärmutterhalskanal hinausgleitet. Das ist vergleichbar mit dem Ziehen eines fest sitzenden Tampons. Schon ist deine Spirale entfernt.
Die Spirale selbst entfernen? Arzt spielen ist an dieser Stelle keine gute Idee, schließlich geht es um dein Fortpflanzungsorgan. Beachte bitte, dass Kosten in Höhe von etwa 20 – 40 Euro anfallen können. Bei einem Wechsel wird das Ziehen meistens nicht berechnet.
Ist das Ziehen der Spirale schmerzhaft?
Ist es eine Behandlung, die weh tut? Manche beschreiben das Entfernen der Spirale als leichtes Ziepen und andere merken gar nichts. Da die Spirale in der Gebärmutter sitzt, kann das Entfernen mit Schmerzen verbunden sein und jeder Mensch ein individuelles Schmerzempfinden. Diese Schmerzen klingen allerdings sehr schnell wieder ab. Insgesamt berichten viele Frauen, dass die Entfernung der Spirale deutlich weniger schmerzhaft ist als das Einsetzen. Solltest du dich selbst als sehr schmerzempfindlich einstufen, dann kannst du vorher ein nicht blutverdünnendes schmerzreduzierendes Medikament nehmen mit dem Wirkstoff Ibuprofen oder Diclofenac. Einen kleinen Unterschied im Hinblick auf das Schmerz-Potenzial macht allerdings das Modell der zu entfernenden Spirale. Am leichtesten ist das Entfernen der Kupferkette, weil sie nur ein flexibler Faden und insgesamt nur 2 Millimeter schmal ist. Beim Entfernen der Hormonspirale und der Kupferspirale müssen beim Ziehen die Arme hochklappen und können als Widerstand beim Herausziehen gespürt werden. Der formgedächtnisfähige Draht des Kupferperlenballs streckt sich zwar beim Entfernen wieder, allerdings erfordert dies das Aufbringen von mehr Kraft als beim Ziehen anderer Spiralen.
Der Faden der Spirale ist weg?
Das passiert häufiger, als man denkt. Eine Ursache kann sein, dass sich der Rückholfaden während der Anwendungszeit in die Gebärmutterhöhle hochgezogen hat.
Gute Nachrichten: Die Entfernung deiner Spirale ist auch dann in der gynäkologischen Praxis ohne Narkose möglich, wenn der Faden nicht mehr sichtbar ist. Es wird zum Fassen der Spirale ein filigranes Instrument eingesetzt (Krokodil-Zange / Alligator-Zange oder IUP-Fasszange) und mit einem abdominalen Ultraschall unter Sicht die Spirale herausgeholt.
Mögliche Gründe für eine Entfernung
- weil du die Spirale beim Tragen spürst & Schmerzen hast
Wenn für dich das Tragen der Spirale schmerzhaft ist, dann möchtest du sie verständlicher Weise loswerden. Eine vorzeitige Entfernung trotz Verhütungsbedarf ist schade, aber was nicht passt, das passt nicht. Solltest du eine Kupfer-Spirale entfernen lassen aufgrund von Schmerzen und Spüren beim Tragen oder wegen Nebenwirkungen, dann kann die Kupferkette GyneFIX trotz deiner schlechten Erfahrungen mit der Kupferspirale noch eine Option für deine hormonfreie Verhütung in der Zukunft sein. Ein Großteil der Frauen, welche aufgrund von unerwünschten typischen Nebenwirkungen der Kupferspirale auf die Kupferkette gewechselt, sind laut unserer Zufriedenheitsumfrage mit der Kupferkette dann zufrieden und spüren sie nicht.
- weil bereit für ein Baby, ein Kind steht auf dem Plan
Nach Jahren der Anwendung von Verhütungsmittel um eine Schwangerschaft zu vermeiden, bist du als Frau nun bereit dazu, geplant schwanger zu werden. Du wünscht dir ein Baby zu bekommen. Gratulation – die aktive Entscheidung für ein Kind ist eine ganz besondere Lebensphase.
- weil Spirale verrutscht ist

Ist deine Spirale verrutscht, dann kann sie manchmal nicht mehr zurück in die richtige Position gebracht und muss gezogen werden, bevor ein neuer Versuch gestartet werden kann. Um dieses Problem des Verrutschens zu umgehen wurde die Kupferkette GyneFIX mit einer Fixierung entwickelt, welche Verrutschen und Ausstossen theoretisch unmöglich machen. Es kann eine gute Idee sein zu wechseln. Wende dich an GyneFIX-Praxis, wenn du ein erneutes Verrutschen fürchtest und mit dieser bemerkenswerten Technik umgehen möchtest.
- weil trotz Spirale schwanger geworden
Ungeplant schwanger trotz Spirale? In einem solchen Fall wird aktuell zum Entfernen der Spirale geraten, sofern es sich nicht als zu schwierig erweist.
- nach Wanderung kann dich deine Spirale gefährden
Ist sie (teilweise) durch die Gebärmutterwand gewandert, dann kann dich deine Spirale gefährden. Dieses unerwartete Ereignis, auch als Perforation bezeichnet, passiert sehr selten und ist dennoch ein mit der Anwendung einer Spirale verbundenes Risiko. Es kann sein, dass sie die Gebärmutterwand durchstoßen hat (auch perforiert genannt), sich aber noch in der Gebärmutter-Höhle befindet (auch als „embedded IUP“ oder „embedded IUD“ bezeichnet und dort mit einem Instrument herausgeholt werden kann. Manchmal wandert die Spirale (in der medizinischen Fachliteratur auch als „IUD“ von „Intrauterine Device“ oder „IUP“ von „Intrauterinpessar“ bezeichnet) jedoch in den Bauchraum und man weiß im ersten Moment gar nicht, wo sie hin ist. In diesem Moment wird vom „lost IUD“ oder „lost IUP“ gesprochen. Wird die Spirale mittels Röntgen, CT oder MRT lokalisiert, wird sie im Anschluss im Rahmen einer Bauchspiegelung geborgen, damit sie durch weiteres Wandern dich und deinen Körper nicht mehr gefährden kann.
Spirale muss operativ entfernt werden, wie ist der Ablauf?
Die OP zur Entfernung deiner Spirale findet unter Narkose statt. Es werden 2-3 kleine Schnitte (etwa 0,5-1 cm) in deine Bauchdecke gemacht, zum Einführen einer Kamera und feiner Instrumente. Mit der Kamera wird in deinem Bauchraum vorsichtig nach der Spirale gesucht. Wurde deine Spirale gefunden Spirale gefunden, wird sie mit einem speziellen Instrument vorsichtig gegriffen und herausgeholt. Die kleinen Schnitte werden mit ein paar Stichen oder Klammern verschlossen. Die gesamte Operation dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten. Du kannst meist noch am selben Tag oder am nächsten Morgen nach Hause gehen.Die Methode ist sehr schonend und hinterlässt nur kleine Narben. Die Erholungszeit ist kurz, sodass du schon bald wieder deinen normalen Aktivitäten nachgehen kannst.
Spirale entfernt und nun?
Nachdem deine Spirale entfernt wurde, musst du eine Entscheidung treffen, wie du fortan verhüten möchtest oder ob du dir deinen Kinderwunsch erfüllen willst. Häufig findet für eine lückenlose Verhütung direkt ein Spirale-Wechsel statt: die alte (abgelaufene) wird entfernt und die neue direkt in der gleichen Sitzung eingesetzt. Bitte sprich mit der Arzt-Praxis vorab über deinen Wechsel-Wunsch, damit sie die gewünschte Spirale entweder vorrätig haben oder dir ein Rezept ausstellen, damit du sie rechtzeitig vor dem Termin in der Apotheke kaufen kannst.
Falls Du Dir als neue Spirale Kupferkette GyneFIX® wünscht, solltest Du dir Deine Spirale bei einer GyneFIX®-Ärztin oder einem GyneFIX®-Arzt entfernen lassen. So kann sichergestellt werden, dass du die Kupferkette GyneFIX® noch im selben Termin erhältst.
Kupferspirale entfernt
Du bist froh deine Kupferspirale aufgrund von Nebenwirkungen los zu ein, möchtest aber eigentlich weiterhin ohne Hormone verhüten? Dann wird die Luft dünn, zumindest was eine Verhütungsmethode betrifft, die nicht deiner ständigen Aufmerksamkeit bedarf. Und aufgrund von möglichen Anwendungsfehlern sind die Alternativen unsicherer, weisen somit ein höheres Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft auf, was sich in einem höheren Pearl-Index für diese Verhütungsmittel zeigt. Viele Frauen die genervt von der Kupferspirale waren, geben in unserer Zufriedenheitsumfrage an, mit der Kupferkette doch noch glücklich geworden zu sein und tragen zwischenzeitlich bereits ihre 2. oder 3. Kette. Ein Versuch ist es allemal wert. Vereinbare einen Termin bei einem GyneFIX-Arzt in deiner Nähe.
Hormonspirale entfernt und nun soll's eine hormonfreie Verhütung sein?
Immer mehr Hormonspirale-Anwenderinnen möchten in Zukunft ohne Hormone verhüten. Sie wünschen sich den Umstieg auf eine hormonfreie Spirale. Manchmal ist das direkt möglich. Ist die Hormonspirale entfernt, wird die Spirale ohne Hormone (Kupferkette, Kupferspirale, Goldspirale, Kupferperlenball) eingelegt.
Es ist zu beachten: Bei einem Teil der Hormonspirale-Anwenderinnen (auch LNG-IUS oder Intrauterinsystem genannt) bleibt nach einer gewissen Zeit die Periode aus (in Fachsprache „Amenorrhoe“) oder reduziert sich stark. Nach dem Umstieg auf die hormonfreie Spirale wird die Periode nach einigen Wochen zurückkehren, was ein gewünschter Effekt ist. Die Kupferkette GyneFIX verstärkt im Vergleich zu anderen klassischen Kupferspiralen in der Regel nicht dauerhaft die natürliche Menstruation, weshalb mit ihr nach dem Umstieg die geringste Blutungsstärke zu erwarten ist. Gönn dir einen sanften Umstieg und vereinbare einen Termin in einer GyneFIX-Praxis.
Finde Deine GyneFIX® -Ärztin/ Deinen GyneFIX® -Arzt!

Folge unserem Instagram-Kanal für neue und spannende Infos rund ums Thema: "Hormonfreie Verhütung mit Kupferkette GyneFIX"!
