SICHER | HORMONFREI | LANGFRISTIG | UNBESCHWERT

Kupferkette GyneFIX® Verträglichkeit

Wie verträglich für dich eine Verhütung ohne Hormone mit der Kupferkette GyneFIX® ist, hängt vom Auftreten möglicher Nebenwirkungen ab. Nebenwirkungen können auftreten, müssen sie aber nicht.

gynefix anwenderin mit roten haaren grinst gluecklich aufgrund der hohen vertraeglichkeit der verhuetung ohne hormone

Inhaltsverzeichnis

Nebenwirkungen

Risiken (aller Spiralen)

Wie möchte ich verhüten?

So wie jede Frau individuell ist und im Lebensverlauf ihre persönlichen körperlichen Veränderungen erlebt, ist auch das Erleben, Wahrnehmen und Tolerieren von Nebenwirkungen ein ganz persönliches Ding. Ist es etwa deine oberste Priorität, mit der Kupferkette GyneFIX® zukünftig ohne Hormone zu verhüten, dann wirst du eine eventuelle Verstärkung deiner Blutungen, verglichen mit der geringeren Blutungsstärke unter Anwendung hormoneller Verhütungsmethoden, leichter tolerieren.

Zuerst solltest du für dich klären, wie wichtig es dir ist, zukünftig eine hormonfreie Verhütungsmethode anzuwenden. Unter den am Markt verfügbaren hormonfreien Langzeitverhütungsmethoden (LARC-Methoden) ist die Kupferkette GyneFIX® aktuell der kleinste Kompromiss für deinen Körper, weil sie das kleinste Kupfer-IUD ist, als Fremdkörper in deiner Gebärmutter am wenigsten Platz einnimmt und sich den Gegebenheiten deiner Gebärmutter in flexibel anpasst. Deshalb wird sie auch als Minispirale bezeichnet. Folglich sind, verglichen mit einer klassischen Kupferspirale, mit Kupferkette GyneFIX® weniger oder geringer ausgeprägte Nebenwirkungen zu erwarten. Die innovative, flexible und kleine Form macht die Kupferkette deutlich besser verträglich. 

Wir verstehen deine Sorgen und möchten dich Schritt für Schritt zu einer informierten Entscheidung begleiten. Unser Anliegen ist es, dass du mit der Kupferkette GyneFIX® als hormonfreies Verhütungsmittel langfristig glücklich wirst.

Wird einen Blick in den Beipackzettel der GyneFIX®

Nebenwirkungen

Direkt nach dem Einsetzen von GyneFIX®

Die Kupferkette GyneFIX® ist für viele Anwenderinnen gut verträglich und deshalb eine beliebte Option für eine Verhütung ohne Hormone.

Manchmal werden direkt nach dem Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® einige Stunden lang leichte menstruationsähnliche Beschwerden wie Ziehen oder Drücken im Bauch empfunden. Es können leichte Blutungen auftreten. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, sondern die Symptome klingen in der Regel schon bald wieder ab! Es ist natürlich, dass sich deine Gebärmutter erst an die Kupferkette GyneFIX® gewöhnen muss. Dauern die mit Schmerzen verbundenen Beschwerden jedoch länger als einen Tag an, solltest du vorsichtshalber deine GyneFIX® – Praxis kontaktieren, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.

Oft gefragt: Keine Angst vor dem Toilettengang! Es kann nicht passieren, dass du die Kupferkette GyneFIX® beim Stuhlgang auf der Toilette versehentlich herausdrückst. Du kannst unbeschwert die Toilette benutzen!

Registrierung

Lass dir nach der Einlage den GyneFIX®-Pass aushändigen und registriere deine Kupferkette GyneFIX® unter diesem Link. Nach der Registrierung kannst du bei einem unerwarteten Ereignis einen kostenlosen Ersatz beantragen. Ein unerwartetes Ereignis tritt mit der Kupferkette GyneFIX® ausgesprochen selten ein. Sollte dieser seltene Fall ausgerechnet bei dir eintreten, dann versorgen wir dich gerne mit einer kostenlosen Ersatz-Kupferkette. Mehr dazu findest du unter ›GyneFIX®-verloren‹.

Mach dir auch bewusst, wann der Wechsel für deine Kupferkette GyneFIX® ansteht. Ist die empfohlene Anwendungsdauer vorüber, kannst du deine Kupferkette GyneFIX® direkt austauschen lassen. Das bedeutet, dass du noch im selben Termin nach dem Entfernen der Kupferkette eine neue GyneFIX® eingesetzt bekommst: alte GyneFIX® raus und wenige Minuten später neue GyneFIX® rein.

Eisenmangel, Bluthochdruck oder Diabetes?

Du bist dir nicht sicher, ob die Kupferkette GyneFIX® zu dir und deiner Lebenssituation passt? Lies mehr über deine individuelle Situation unter  

Starke Blutung

Menstruation mit GyneFIX®

Dein natürlicher Hormonhaushalt, Zyklus und Eisprung werden von der Kupferkette GyneFIX® nicht beeinflusst. Steigst Du direkt ohne Pause von einer hormonellen Verhütungsmethode auf die Kupferkette GyneFIX® um, kann die mit dem Absetzen von Pille und Co. verbundene Hormonumstellung unterschiedliche Symptome hervorrufen, die nicht direkt mit der Kupferkette GyneFIX® selbst im Zusammenhang stehen. Hier ist zu differenzieren. In der Gewöhnungsphase können Schmierblutungen (Spotting) auftreten. Deine Menstruationsblutung kann in den ersten Zyklen nach dem Einsetzen stärker oder länger ausfallen. Bei den meisten Anwenderinnen kehrt die Blutungsstärke innerhalb von 3 Monaten auf das Niveau ihres bisherigen Blutungsmusters zurück.¹

Wenn du direkt von einer hormonellen Verhütung auf GyneFIX® umsteigst, wirst du deine Blutung als stärker empfinden. Das liegt daran, dass hormonelle Verhütungsmethoden die Blutungsstärke deiner Menstruation verringern.
Für deine stärkere Blutung ist dann nicht die Kupferkette GyneFIX® verantwortlich, sondern das Absetzen der hormonellen Verhütung. Außerdem können zyklusbedingte Symptome wieder zurückkehren, welche durch die hormonelle Verhütungsmethode unterdrückt wurden. Gleiches gilt auch für die möglichen Nebenwirkungen des Absetzens der Pille wie schlechtere Haut, Haarausfall oder fettige Haare und Haut, ein unregelmäßiger Zyklus oder das Ausbleiben der Periode. Lass dich hiervon aber nicht abschrecken, es zeigt dir nur, dass dein Körper wieder lernen muss, seine natürlichen Abläufe alleine zu regeln und sein Hormongeschehen erst wieder in Balance kommen muss.

Risiken (aller Spiralen)

Die hier aufgeführten Risiken sind grundsätzlich mit der Anwendung eines IUD / Spirale / Kupferspirale als Langzeitverhütungsmethode verbunden und betreffen somit die Kupferkette GyneFIX® gleichermaßen.

Das medizinische Fachpersonal in unseren GyneFIX® – Praxen hat ein theoretisches und praktisches Training absolviert, um die Risiken maximal zu reduzieren. Ebendarum raten wir dir unbedingt, das Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® in einer unserer trainierten GyneFIX® – Praxen vornehmen zu lassen. Unerwartete Ereignisse treten mit der Kupferkette GyneFIX® zwar ausgesprochen selten auf, können aber dennoch leider nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Ebenso, wie es sich mit allen anderen medizinischen Eingriffen verhält. Verhütung ist bedauerlicherweise immer ein Kompromiss und es gilt für dich, die Verhütungsmethode zu finden, die für dich den geringsten Kompromiss bedeutet.
Für viele Frauen ist die Kupferkette GyneFIX® der beste Kompromiss, und sie verhüten über viele Jahre zufrieden, unbeschwert und wiederholt mit der Kupferkette. Lies mehr zu Erfahrungen mit der Kupferkette GyneFIX®

Unterleibsentzündungen

Unterleibsentzündungen sind in der Regel eher selten, können aber ernsthafte Beschwerden verursachen, wenn sie auftreten. Diese Entzündungen entstehen meist durch Infektionen in der Gebärmutter oder den Eileitern, die durch Keime hervorgerufen werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Keime häufig von außerhalb durch sexuelle Aktivitäten übertragen werden können. Daher steht das Risiko einer solchen Infektion oft in direktem Zusammenhang mit der Anzahl und Art der sexuellen Kontakte.

Wenn du oder dein Partner mehrere Sexualpartner habt, steigt automatisch das Risiko einer Keimübertragung. Es ist entscheidend zu betonen, dass dieses Risiko unabhängig davon besteht, ob du die Kupferkette GyneFIX® oder eine andere Spirale verwendest. Unterleibsinfektionen haben demnach nichts mit deiner GyneFIX® -Verträglichkeit zu tun.

Um das Risiko einer Infektion bei sexuellen Kontakten außerhalb einer festen Partnerschaft zu minimieren, ist der Gebrauch von Kondomen eine effektive Methode. Ein Kondom bietet nicht nur Schutz vor einer Reihe von sexuell übertragbaren Infektionen, sondern auch vor der Übertragung von Keimen, die Unterleibsentzündungen verursachen können. Es ist immer eine gute Idee, sich über sichere sexuelle Praktiken zu informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu gewährleisten.

Wie äußert sich eine Unterleibsentzündung?

  • Bauchschmerzen
  • Schmerzen beim Sex
  • Unangenehmer Ausfluss
  • Fieber

Treten bei dir diese Symptome auf, solltest du umgehend deine Gynäkologin oder deinen Gynäkologen aufsuchen, damit eine Behandlung mit Medikamenten sofort eingeleitet werden kann!

Perforation und Ausstoßung

Mit einer Spirale kann es zum einen zu einer Positionsveränderung kommen. Und zum anderen kann eine Spirale vollständig ausgestoßen werden oder verrutschen.

  • Positionsveränderung – sehr selten

In seltenen Fällen kann sich die Position von Kupferkette GyneFIX® im Nachhinein noch verändern. Das bedeutet, GyneFIX® ist in deine Gebärmutterwand eingedrungen oder hat diese durchwandert. Im zweiten Fall ist von einer Perforation die Rede. Besteht der Verdacht auf eine Perforation, wende dich bitte umgehend an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt. Mittels einer Bauchspiegelung wird  GyneFIX® dann geborgen.

  • Ausstoßung (Perfoartion) oder Verrutschen (Expulsion) – selten

Selten kann es vorkommen, dass die eingesetzte Kupferspirale GyneFIX® sich aus der richtigen Position entfernt und abgestoßen wird. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Expulsion. Während der ersten Menstruation nach dem Einsetzen ist das Risiko einer Expulsion am höchsten. Daher solltest du als Kontrolle regelmäßig deine Binden überprüfen, um auszuschließen, dass die Kupferkette ausgeschieden wurde.
Ein Verlust oder Abgang von GyneFIX® kann auch später noch eintreten. Meistens passiert das aber bei einer Menstruation innerhalb der ersten 3 Monate.

Spürst du ›etwas Hartes‹ an deinem Gebärmutterhals, kann es sein, dass die Kupferkette GyneFIX® ganz aus der Gebärmutter herauskommt. Ein weiteres Indiz für eine Expulsion können ungewohnte Blutungen oder Schmerzen sein. Wichtig ist auch, dass eine nicht korrekte Position von GyneFIX® deinen Schutz vor einer Schwangerschaft verringert. Nach einer Expulsion besteht kein Schwangerschaftsschutz mehr.

Nachuntersuchung - noch da?

Zu Beginn auf Nummer sicher gehen! Da in den ersten Monaten ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen besteht, ist es sinnvoll, deinen zweiten Kontrolltermin nach einem halben Jahr Anwendungszeitraum in Anspruch zu nehmen. Danach ist eine jährliche Kontrolle vollkommen ausreichend.

Nicht gefunden? Ist bei der Nachuntersuchung keine Kupferkette in deiner Gebärmutter zu finden und du hast keinen Verlust bemerkt, ist ein bildgebendes Verfahren durchzuführen. MRT oder Röntgen können dabei helfen, herauszufinden, wo sich deine GyneFIX® befindet.

Schwangerschaft

Mit der Kupferkette GyneFIX® ist das Eintreten einer Schwangerschaft verglichen mit anderen Verhütungsmitteln sehr selten. Die ersten Schwangerschaftsanzeichen wie das Ausbleiben der Menstruation, positiver Schwangerschaftstest, unerwartete Blutungen oder andere Schwangerschaftssymptome sollten trotzdem sehr ernst genommen werden. Suche daher umgehend deine Frauenärztin, deinen Frauenarzt auf und verschaffe dir Klarheit über deine Situation. Wurdest du schwanger trotz Spirale, kann die Ärztin oder der Arzt dich darüber beraten, ob die GyneFIX® entfernt werden soll.

Wichtig 

Wie die meisten anderen Verhütungsmethoden auch, kann dir Kupferkette GyneFIX® leider keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (HIV, Hepatitis B u. a.) bieten. Um dich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen, musst du ein Kondom verwenden!

¹Studien über den Blutverlust von Frauen mit der Kupferkette GyneFIX® 200 bestätigten, dass die Menstruationsstärke mit der Kupferkette GyneFIX® nicht dauerhaft zunimmt.

kupferkette gynefix link zu instagram gynefixdeutschland

Instagram

kupferkette gynefix link zu instagram gynefixdeutschland

Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund ums Thema »Hormonfreie Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX®«

Nach oben scrollen