Kupferkette GyneFIX® einsetzen
Du möchtest dich über das Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® informieren? Erfahre hier Schritt für Schritt, wie die Insertion der hormonfreien Langzeitverhütung mit GyneFIX® abläuft und was du dabei beachten solltest.
In unserem animierten Video siehst du die Einlage anschaulich erklärt. Lade dir außerdem unsere praktische Checkliste als PDF herunter für einen sicheren Start mit der Kupferkette GyneFIX®.
Du bist dir noch unsicher? Dann werfe hier einen Blick auf unsere Checkliste für die Entscheidungsphase.
Inhaltsverzeichnis
1. Vor dem Einsetzen
1.1 Vorgespräch in der Frauenarztpraxis
Vor dem Einsetzen ist ein Vorgespräch in einer Frauenarztpraxis notwendig. Da sich jedoch auch in Fachkreisen viele Mythen über die fortschrittliche Methode der Langzeitverhütung mit GyneFIX® halten, empfehlen wir dir über unseren Praxisfinder eine GyneFIX® – Ärztin oder einen GyneFIX® – Arzt aufzusuchen. Diese sind von uns trainiert und können auf alle deine Fragen und Sorgen eingehen. Wenn du dich hier wohlfühlst, kann die Einlage der Kupferkette GyneFIX® in dieser Praxis stattfinden. Die jährlichen Kontrolluntersuchungen kannst du problemlos in deiner Stammpraxis durchführen lassen, auch wenn deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt nicht selbst legen.
Finde deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX® -Arzt
Du möchtest unkompliziert hormonfrei verhüten? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch zur Kupferkette GyneFIX® in deiner Nähe!
1.2 Einlage-Termin vereinbaren
Wann ist im Zyklusverlauf der richtige Zeitpunkt für das Einsetzen der Kupferkette GyneFIX®? Obwohl die Einlage jederzeit möglich ist, hat sich besonders das Ende der Menstruation ab dem 4. Zyklustag als vorteilhafter Einlagezeitraum erwiesen.
Doch wenn die Kupferkette GyneFIX® als Notfallverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einer Verhütungspanne genutzt wird, muss die Einlage innerhalb von 5 Tagen erfolgen.
=> In unserem Praxisfinder kannst du durch Markieren des Kästchens “Notfallverhütung” nach gynäkologischen Praxen in deiner Nähe suchen, die im Notfall das kurzfristige Einsetzen der Kupferkette GyneFIX®ermöglichen.
Grundsätzlich kann die Kupferkette GyneFIX® jederzeit im Zyklus eingesetzt werden. Die meisten gynäkologische Praxen führen das Einsetzen anderer Modelle der Spirale gerne in den ersten Zyklustagen durch, während sich viele Frauen fragen, ob nicht das Spirale-Einsetzen ohne Periode erfolgen kann.
Für die Kupferkette GyneFIX® hat sich besonders das Ende der Menstruation ab dem 4. Zyklustag als vorteilhafter Einlagezeitraum erwiesen, da das Gewebe in dieser Zyklusphase wieder an Festigkeit gewinnt. Dieser Vorgang begünstigt das Einwachsen des Ankerknotens im Gebärmuttermuskel. Außerdem müsste bei einer Insertion in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus vorher eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Wird die Kupferkette GyneFIX® als Notfallverhütung eingesetzt, so ist der Einlage-Zeitraum von 5 Tagen ausschlaggebend, um eine Schwangerschaft vermeiden zu können. Was die meisten Frauen nicht wissen: Die Kupferkette GyneFIX® verhindert eine Schwangerschaft effektiver als die Pille danach, sofern die Einlage im gegebenen Zeitraum erfolgt. Zudem kann die Kupferkette gleich drinbleiben, sodass du die kommenden 5 oder 10 Jahre, je nach GyneFIX® Modell, vor einem Verhütungsunfall zuverlässig geschützt bist.
2. Während dem Einsetzen
2.1 der Ablauf
Vor dem Einsetzen wird deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt mit dir den Ablauf und die möglichen Risiken besprechen. Wie bei allen medizinischen Eingriffen unterschreibst du ein Dokument, Patientenaufklärung genannt, worin du dich mit dem Eingriff einverstanden erklärst.
Im nächsten Schritt wird deine Gebärmutter im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung mittels Ultraschalls und mit einer Sonde vermessen. Die Anatomie deiner Gebärmutter (Form und Fundusdicke) wird überprüft und es wird festgestellt, welches GyneFIX®-Modell am besten zu dir passt. Mehr zu den Modellen findest du hier.
Grundsätzlich ist die Kupferkette GyneFIX® für nahezu jede Frau geeignet. Es kann jedoch vorkommen, dass deine Fundusdicke weniger als 11 mm beträgt. Zeigen sich hier Abweichungen von den Empfehlungen des Herstellers, wird die GyneFIX® – Ärztin oder – Arzt eine alternative hormonfreie Verhütungsmethode vorschlagen.
Des Weiteren sprechen bestimmte medizinische Gegebenheiten wie die Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) gegen die Nutzung der Kupferkette GyneFIX®. Bist du dir unsicher, ob die Kupferkette für dich geeignet ist? Mehr Informationen dazu findest du hier.
Daraufhin erfolgt die Einlage. Jetzt ist kein Grund nervös zu werden, denn für eine trainierte GyneFIX® – Ärztin und einen trainierten GyneFIX® – Arzt ist das eine Routinebehandlung. Die Einlage selbst dauert nur wenige Minuten und die meisten Patientinnen tolerieren es ohne weitere Maßnahmen.
Du möchtest wissen, wie der genaue Ablauf beim Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® ist? Dann sieh dir das Video an oder lies den nächsten Absatz sorgfältig durch.
Zuerst stabilisiert die Ärztin oder der Arzt deine Gebärmutter. Um die Kupferkette GyneFIX® sanft und möglichst schmerzfrei durch den Gebärmutterhals zu bringen, wird sie von einem schmalen Insertionsröhrchen umgeben, behutsam durch die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle eingeführt. Ist dein Gebärmutterhals noch eng und fest, dann kannst du Ziehen empfinden, ähnlich wie bei stärkeren Regelschmerzen. Dieser Vorgang, das Passieren des Gebärmutterhalskanals, ist bei allen Spiralen gleich. Somit verursacht das Einsetzen der Kupferkette GyneFIX nicht mehr oder weniger Schmerzen als ein anderes Spirale-Modell. Im Insertionsröhrchen befindet sich die Kupferkette, welche über einen kleinen Knoten am oberen Ende verfügt. Dieser Knoten liegt auf einer feinen Nadel auf. Die Nadel ist vergleichbar mit einer Nadel, wie du sie von einer Impfung kennst. Mittels dieser feinen Nadel wird der Knoten wenige Millimeter in den oberen Gebärmuttermuskel geschoben.
Der obere Gebärmuttermuskel ist nur wenig mit Nerven durchzogen, sodass dieser Moment des Vorschiebens der Nadel meistens als nicht schmerzhaft empfunden wird. Der Inserter gibt vor, dass Schieben nicht tiefer als 8 Millimeter erfolgen kann. Genau deswegen ist es wichtig, dass deine Fundusdicke mindestens 11 Millimeter beträgt. Das Muskelgewebe umfasst den Ankerknoten, und dieser wächst in den kommenden Tagen ein. Dadurch entsteht die Fixierung, von welcher aus die Kupferkette flexibel in der Gebärmutterhöhle baumelt
Im letzten Schritt werden das Insertionsröhrchen und die Nadel herausgezogen und der Rückholfaden der Kupferkette GyneFIX® auf etwa 2-3 cm gekürzt. Der Faden sollte am Anfang etwas länger gelassen werden. Zum ersten Kontrolltermin kann er problemlos weiter eingekürzt oder als Schlaufe in den Gebärmutterhalskanal gelegt werden.
2.2 Angst vor Schmerzen?
Du hast Angst vor den Schmerzen während dem Einsetzen der Kupferkette GyneFIX®? Das ist völlig normal, und damit bist du nicht allein. Die gute Nachricht: Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, möglichen Schmerzen vorzubeugen. Hier haben wir sie für dich aufgelistet:
- Lokalanästhesie mit Injektion bzw. Gel oder Spray
- Vollnarkose (nur in besonderen Fällen)
- Dämmerschlaf mit Propofol
- Ibuprofen
- Misoprostol (Achtung! Nebenwirkungen möglich)
- IUD-Applikator Dr. Kanne
- Entspannungstechniken und mentale Vorbereitung
Möchtest du eine der oben aufgelisteten Methoden anwenden, so wende dich an deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX®-Arzt. Diese sind von uns trainiert und können dir am besten bei deinem individuellen Anliegen weiterhelfen.
Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier.
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Verhütung Methode! Das einsetzen aber auch entfernen lassen ist auszuhalten. Der kleine Schmerz lohnt sich, dafür das man IMMER geschützt ist und sich für die nächsten 3-6 Jahre keine Gedanken machen muss
Anonym
3. Nach dem Einsetzen
3.1 Direkt danach
Lass dir bitte deinen GyneFIX® – Pass aushändigen und mach dir bewusst, wann deine Kupferkette GyneFIX® gewechselt werden sollte. Ist die empfohlene Anwendungsdauer vorüber und ein Wechsel fällig, dann kann direkt nach der Entfernung, noch im selben Termin, eine neue Kupferkette eingesetzt werden. Außerdem ist es wichtig, dass du deine GyneFIX® registrierst, damit du bei Bedarf kostenlosen Ersatz beantragen kannst.
Schon registriert?
Registriere hier deine Kupferkette GyneFIX®, damit du bei einem unverschuldeten Verlust kostenlosen Ersatz beantragen kannst!
In den meisten Fällen ist die GyneFIX® – Einlage unkompliziert, und die Frauen kommen von Anfang an ohne Probleme gut mit der Kupferkette zurecht. Es kann sein, dass du noch einige Stunden menstruationsähnliche Beschwerden (Ziehen / Drücken im Bauch) verspürst und leichte Blutungen auftreten. Deine Gebärmutter befindet sich in einem Gewöhnungsprozess. Die auftretenden Schmerzen sind harmlos und klingen meistens schnell und von selbst wieder ab. Sollte der Schmerz länger als einige Tage anhalten, dann wende dich zur Abklärung an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt!
Innerhalb der ersten 14 Tage verfestigt sich die Muskulatur um den Ankerknoten herum. Die Kupferkette GyneFIX® ist nun verankert und punktuell fixiert, aber dennoch frei beweglich in deiner Gebärmutter. Um die Sicherheit für dich als Patientin und Frau zu maximieren, ist der Ankerknoten der hormonfreien Kupferkette GyneFIX® mit einem winzigen Metallelement versehen, welches klar und deutlich im Ultraschall sichtbar ist. Das ermöglicht der Gynäkologin oder dem Gynäkologen eine komfortable Kontrolle der korrekten Position per Ultraschall direkt nach der Einlage und während der Kontrolluntersuchungen. Du machst dir Sorgen, dass die Kupferkette GyneFIX® nicht korrekt sitzt? Dann lies hier nach, wie du das überprüfen kannst: ›Sitzt die Kupferkette GyneFIX® korrekt?‹
3.2 Verhaltensregeln
Auch wenn man sich unmittelbar vor der Einlage der Kupferkette viel informiert über seine neue Verhütungsmethode, können nach der GyneFIX® – Einlage Fragen und Unsicherheiten auftreten. Das ist völlig normal. Du und dein Körper müssen sich erst mal an die Kupferkette gewöhnen. In den Tagen nach der Einlage solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen beherzigen, damit der Ankerknoten in Ruhe in deinen Gebärmuttermuskel einwachsen kann:
In den ersten 2 Wochen
- Verzichte auf Sex, Sextoys, Selbstbefriedigung
- Verzichte auf beanspruchenden Sport (evtl. nur eine Woche)
- Verzichte auf durchblutungsfördernde Maßnahmen
In den ersten 2 Monaten
- Verwende keine Tampons, Menstruationstasse oder Menstruationsscheibe
- Überprüfe deine Binden während der ersten Menstruation, um sicherzustellen, dass die GyneFIX® nicht ausgeschieden wurde
- Vereinbare einen Kontrolltermin (auch bei deinem Stammgynäkologen möglich) 4-8 Wochen nach der Einlage
Für die nächsten 5 bzw. 10 Jahre
- Vereinbare mind. 1x im Jahr einen Kontrolltermin
- Verwende keine Tampons mit Schutzflügeln
- Taste nicht nach dem Faden
- Vorsichtig sein bei MRTs! In der radiologischen Praxis beraten lassen und evtl. den Sitz der Kupferkette überprüfen lassen
- Überlege dir am besten vor deiner Entfernung, ob du dir direkt eine neue GyneFIX® einsetzen lassen möchtest
3.3 der Kontrolltermin
Nach deiner GyneFIX®-Einlage ist es wichtig, dass du nach etwa 4 bis 8 Wochen einen Kontrolltermin vereinbarst – das kannst du auch ganz unkompliziert bei deiner Stamm-Gynäkologin oder deinem gewohnten Frauenarzt machen. Bei dieser Kontrolle wird der Sitz der Kupferkette sorgfältig überprüft, damit du sicher sein kannst, dass alles optimal verläuft. Sollte dich der Kontrollfaden der GyneFIX® beim Sex stören, kann er in der Praxis gekürzt oder je nach Bedarf angepasst werden, damit du dich rundum wohlfühlst. Mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten findest du hier.
3.4 Kupferkette GyneFIX® entfernen
Die fünf oder zehn Jahre empfohlene Anwendungsdauer sind vorüber und nun hast du Bammel vor Schmerzen beim Entfernen der Kupferkette GyneFIX®? Keine Sorge, das Entfernen geht schnell und wird sogar als deutlich weniger schmerzhaft empfunden als die Einlage. Es ist eher mit dem schnellen Entfernen eines Pflasters vergleichbar. Viele Frauen fragen noch auf dem gynäkologischen Stuhl erstaunt: ›Das war’s schon?‹
Alle detaillierten Informationen dazu findest du in unserem Artikel ›Kupferkette GyneFIX® entfernen‹
Stand: 18.07.2025