Verhütungsmittel-Vergleich
Ein Verhütungsmittel-Vergleich geht heutzutage weit über die klassische Antibabypille oder das Kondom hinaus. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener Verhütungsalternativen. Du hast die Wahl zwischen hormonfreien Verhütungsmethoden, Langzeitverhütung (LARC-Methoden) oder hormoneller Verhütung und kannst anhand bestimmter Kategorien die Verhütung finden, die am besten zu dir passt.
›› Swipe nach links, um die einzelnen Verhütungsmittel miteinander zu vergleichen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pearl-Index¹ | 0,1 - 0,5 | 0,6 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0,1 | 2 - 7 | 4 - 18 | 2 - 7 | 4 - 24 | 0,1 - 0,5 | 6 |
Anwendungszeitraum | 5 oder 10 Jahre | 3, 5 oder 10 Jahre | 5 Jahre | täglich | 3 Jahre | 3 Jahre | einmalig | einmalig | einmalig | täglich | täglich | lebenslang |
Hormone | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Nebenwirkungen | Blutung verstärkt, Schmierblutungen | Blutung verstärkt, Krämpfe | Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Migräne, Haarausfall, Brustschmerzen | Zwischenblutungen, Brustspannen, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen | Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen, verringerte Libido, Vaginalinfektionen, Ausfluss | Zyklusstörungen, Zwischen- und Schmierblutungen, Stimmungsschwankungen, verringerte Libido, Akne, Haarausfall | keine | keine | Scheideninfektion, Blasenentzündung | keine | keine | Narkoserisiko, innere Blutungen, Verletzung des Darms |
Kosten (Euro) | 450 - 650 | 120 - 300 | 300 - 850 |
bis 21 Jahren: 5,- Rezeptgebühr ab 22 Jahren: 20 - 40 (alle 3 Monate) |
10 - 25 / Monat | 300 - 350 | 0,50 - 2,50 / Packung | 3 - 5 / Packung | 30 - 70 | Thermometer, Schreibblock, ggf. Schulung und App |
<100 bis mehrere 100 + Urin-Teststreifen + Apps, oft kostenlos (Nutzerinnen bezahlen mit ihren Daten) |
Vasektomie 300 - 500 Tubenligatur 600 - 1000 |
STIs | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz | Schutz | Schutz | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz | kein Schutz |
¹Bei den zum Pearl-Index angegebenen Daten handelt es sich um den typical-use Wert. Dieser Wert gibt die Sicherheit einer Verhütungsmethode unter realen Bedingungen an und schließt mögliche Anwendungsfehler mit ein. In unserem Beitrag zum Pearl-Index haben wir dir dazu alles im Detail erklärt.
Mit/ Ohne Hormone
Nebenwirkungen
Kosten
Anwendungszeitraum
Anwendungszeitraum
Die Qual der Wahl - Wie du dein passendes Verhütungsmittel findest
Mit der Entscheidungsfreiheit kommt oftmals auch die Qual der Wahl. Welches ist das beste Verhütungsmittel für mich? Soll es eine langfristige Verhütungsmethode sein oder soll sie jederzeit einfach rückgängig zu machen sein? Möchte man seinen natürlichen Zyklus mit Eisprung und Menstruation beibehalten? Ist man bereit, Hormone zu nehmen oder sucht man eine hormonfreie Verhütung. Heutzutage hast Du die Möglichkeit zwischen diesen Faktoren zu entscheiden. Trotzdem bringt es auch viel Unsicherheit mit sich. Was wenn ich mich nachher für das falsche Verhütungsmittel entscheide und ein anders doch besser gewesen wäre?
Das wichtigste an dieser Stelle ist, dass es das perfekte Verhütungsmittel nicht gibt. Es gibt nur eine Methode, die am besten zu Dir und Deiner Lebenssituation passt. Verhütung ist immer ein Kompromiss und Du solltest Dich dabei so wohl wie möglich fühlen.
Stelle dir die richtigen Fragen
Um das beste Verhütungsmittel für dich zu ermitteln, solltest du dir die richtigen Fragen stellen, um zumindest eine Einschränkung zu erhalten. Hierfür kannst du auch wieder unseren Verhütungsmittel-Vergleich nutzen. Möchtest du Hormone nehmen, wünschst du eine Langzeitmethode. Setze dich hin, nimm dir Zeit und beantworte dir diese Fragen ehrlich. Es ist schließlich dein Körper, der nachher mit der gewählten Verhütung zurechtkommen muss.
Das Karussell der Verhütungsmittel - Finde deine Methode
> > Swipe nach Links um mehr zu den einzelnen Verhütungsmittel zu erfahren.
Hormonelle orale Kontrazeptiva (Pille)
Die Pille gehört zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Verhütungsmitteln und ist seit den 60er-Jahren auf dem Markt. Genau deshalb beginnen wir unseren Verhütungsmittel-Vergleich auch mit ihr. Sie enthält Hormone, die den weiblichen Eisprung unterdrücken und so verhindern, dass sich Follikel zu einer befruchtungsfähigen Eizelle entwickeln (Ovulationshemmer). Bei korrekter Einnahme ist die Pille sehr sicher.
Da die Pille jedoch regelmäßig (täglich) eingenommen werden muss, kann es zu Anwendungsfehlern kommen. Etwa wenn die Einnahme der Pille vergessen wird oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (z. B. Antibiotika, Johanniskraut) die hormonelle Wirkung aufheben oder schwächen. Auch Erbrechen und Durchfall beeinträchtigen die Wirkung.
Bei Raucherinnen kann die Pille das Risiko für Thrombosen nachweislich erhöhen. Zudem können orale hormonelle Kontrazeptiva das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Die Pille bietet keinen Schutz vor Geschlechtskrankheiten. Nach dem Absetzen der Pille kann es mehrere Monate dauern, bis die Frau wieder ihren natürlichen Zyklus zurück erlangt und schwanger werden kann.
Der Pearl-Index* der Pille liegt bei 7.

Vorteile der Pille
- hohe Sicherheit bei regelmäßiger Einnahme
- kann Hautprobleme positiv beeinflussen
- evtl. Linderung starker Regelschmerzen
Nachteile der Pille
- Veränderung des natürlichen Zyklus
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten