SICHER | HORMONFREI | LANGFRISTIG | UNBESCHWERT

Kupferkette GyneFIX® einsetzen und entfernen

Du möchtest erfahren, wie das Einsetzen und das Entfernen der Kupferkette GyneFIX® ablaufen? Im Internet lassen sich viele Verhütungsmythen zu dem Thema finden: Wir klären dich auf, damit du einen klaren Kopf behältst. In unserem Video haben wir die Einlage der Kupferkette animiert.

Inhaltsverzeichnis

Kupferkette GyneFIX® einsetzen

Kupferkette GyneFIX® entfernen

Kupferkette GyneFIX® einsetzen

Vorgespräch in der Frauenarztpraxis

Vor dem Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® findet ein Vorgespräch mit einer GyneFIX® – Ärztin oder einem GyneFIX® – Arzt statt. Es wird der Ablauf des Einsetzens der Kupferkette GyneFIX® besprochen. Das ist die Gelegenheit für dich, deine Fragen zum Einsetzen und späteren Entfernen der Kupferkette GyneFIX®  zu stellen. Jede gynäkologische Praxis wird versuchen, deine Fragen zu beantworten, auch wenn dort die Kupferkette GyneFIX® gar nicht gelegt wird. Manche Praxen werden dich an eine GyneFIX® – Praxis vermitteln, wenn sie selbst den Eingriff nicht durchführen. Sei dir bewusst, dass es aber auch Praxen gibt, die dir von der Anwendung der Kupferkette GyneFIX® allein ebendarum abraten werden, weil sie sich mit dieser fortschrittlichen Verhütung ohne Hormone nicht auskennen. Wir raten dir daher unbedingt dazu, dich von einer aktiv legenden GyneFIX® – Ärztin oder einem aktiv legenden GyneFIX® – Arzt zu den Vorteilen und Nachteilen der Kupferkette GyneFIX® beraten zu lassen. Unsere gesammelten Erfahrungen zeigen, dass dich eine GyneFIX® – Praxis am besten zur Kupferkette GyneFIX® beraten kann. Mit unserem Praxisfinder findest du schnell und einfach eine GyneFIX® -Praxis in deiner Nähe. Wenn du dich hier wohlfühlst, wird die Einlage der Kupferkette GyneFIX® in dieser Praxis stattfinden. Die jährlichen Kontrolluntersuchungen kannst du problemlos in deiner Stammpraxis durchführen lassen, auch wenn deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt nicht selbst legen.

Wann wird eingesetzt?

Wann ist im Zyklusverlauf der richtige Zeitpunkt für das Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® ? Die GyneFIX® kann jederzeit eingesetzt werden. Viele gynäkologische Praxen setzen die Kupferkette gerne in den ersten Zyklustagen ein, weil dann eine Schwangerschaft unwahrscheinlich und der Muttermund naturgemäß noch etwas geöffnet ist. Der leicht geöffnete Muttermund kann die Einlage besonders bei jungen Frauen erleichtern. Es sollte ein unauffälliger PAP-Abstrich vorhanden und sexuell übertragbare Infektionen wie eine Chlamydien-Infektion ausgeschlossen oder behandelt sein!

Als Notfallverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einer Verhütungspanne, ist Eile geboten. Dann wird die Kupferkette GyneFIX® innerhalb von 5 Tagen, auch mitten im Zyklus, eingesetzt. Die Kupferspiralen sind als ›Spirale danach‹ die wirksamsten hormonfreien Verhütungsmittel im Notfall und somit in puncto Sicherheit der Pille danach zur Vermeidung einer ungewollten Schwangerschaft im Nachhinein überlegen. Zudem kann die Kupferkette gleich drinbleiben, sodass du die kommenden 5 oder 10 Jahre, je nach GyneFIX® Modell, vor einem Verhütungsunfall zuverlässig geschützt bist.

Als guter Zeitraum hat sich das Ende der Menstruation ab dem 4. Zyklustag erwiesen. Das Gewebe gewinnt in dieser Zyklusphase wieder an Festigkeit, was das Einwachsen des Ankerknotens im Gebärmuttermuskel begünstigt. Viele Frauenarztpraxen bevorzugen das Einsetzen von Spiralen während der Menstruation, weil der noch leicht geöffnete Gebärmutterhals die Einlage erleichtert und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am geringsten ist. Ist die Insertion in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus geplant, muss vorher eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein.

So läuft die Einlage ab

Das Einsetzen und Entfernen von Kupferkette GyneFIX® ist kein Grund nervös zu werden, denn für eine trainierte GyneFIX® – Ärztin und einen trainierten GyneFIX® – Arzt ist das eine Routinebehandlung. Die Einlage selbst dauert unter fünf Minuten und die meisten Patientinnen tolerieren es ohne weitere Maßnahmen. Vor dem Einsetzen wird deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt mit dir eingehend den Ablauf und die möglichen Risiken besprechen. Wie bei allen medizinischen Eingriffen unterschreibst du ein Dokument, worin du dich mit dem Eingriff trotz möglicher Risiken einverstanden erklärst. Im nächsten Schritt wird deine Gebärmutter im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung mittels Ultraschall und mit einer Sonde vermessen und abgeklärt, ob die individuelle Anatomie deiner Gebärmutter (Form und Fundusdicke) für eine Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX® geeignet ist. Zeigen sich hier Abweichungen von den Empfehlungen des Herstellers, wird die GyneFIX® – Ärztin oder der GyneFIX® – Arzt eine alternative hormonfreie Verhütungsmethode vorschlagen.

Wann kann die Kupferkette GyneFIX® nicht eingesetzt werden? Bei Vorliegen der Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) darfst du nicht mit Kupfer und infolgedessen auch nicht mit der Kupferkette GyneFIX® verhüten. Nicht jede Gebärmutter ist gleich, sondern es gibt individuelle Formen und Größen. Deine gynäkologische Praxis wird ermitteln, ob etwas dagegen spricht, dass du die Kupferkette GyneFIX® anwendest.

Stellt sich die Kupferkette GyneFIX® nach den Untersuchungen als geeignet für dich heraus, dann kann die Ärztin oder der Arzt feststellen, welches Modell der Kupferkette GyneFIX® am besten zu dir passt. Das kleinere Modell ist die Kupferkette GyneFIX® 200 mit vier Kupfergliedern, welche für eine Anwendungsdauer von 5 Jahren zugelassen ist. GyneFIX® 330 verfügt über sechs Kupferglieder und ist ebenfalls für eine Anwendungsdauer von 5 Jahren zugelassen. Für eine Anwendungsdauer von 10 Jahren ist das Modell GyneFIX® 10 zugelassen, welches ebenfalls mit sechs Kupfergliedern ausgestattet ist.

Angst vor Schmerzen?

Der Gebärmutterhals Gel-Aplikator von Dr. Kanne ist ein seit Langem bewährtes, flexibles System, das eine schmerzfreie Einlage von Spiralen, ihren Wechsel und kleine operative oder diagnostische Eingriffe am Uterus und am Gebärmutterhals ganz ohne Narkose ermöglicht. Du möchtest mehr erfahren? Hier bekommst du mehr Informationen zum Kanne-Applikator!

Im nächsten Schritt stabilisiert die Ärztin oder der Arzt deine Gebärmutter. Erst jetzt beginnt der eigentliche Eingriff. Um die Kupferkette GyneFIX® sanft und möglichst schmerzfrei durch den Gebärmutterhals zu bringen, wird sie von einem schmalen Insertionsröhrchen umgeben, behutsam durch die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle eingeführt. Ist dein Gebärmutterhals noch eng und fest, dann kannst du Ziehen empfinden, ähnlich wie bei stärkeren Regelschmerzen. Im Insertionsröhrchen befindet sich die Kupferkette, welche über einen kleinen Knoten am oberen Ende verfügt. Dieser Knoten liegt auf einer feinen Nadel auf. Die Nadel ist vergleichbar mit einer Nadel, wie du sie von einer Impfung kennst. Mittels dieser feinen Nadel wird der Knoten wenige Millimeter in den oberen Gebärmuttermuskel geschoben. 

Der obere Gebärmuttermuskel ist nur wenig mit Nerven durchzogen, sodass dieser Moment des Vorschiebens der Nadel häufig als nicht schmerzhaft empfunden wird. Der Inserter gibt vor, dass Schieben nicht tiefer als 8 Millimeter erfolgen kann. Genau deswegen ist es wichtig, dass deine Fundusdicke mindestens 11 Millimeter beträgt. Das Muskelgewebe umfasst den Ankerknoten, und dieser wächst in den kommenden Tagen ein. Dadurch entsteht die Fixierung, von welcher aus die Kupferkette flexibel in der Gebärmutterhöhle baumelt. Aufgrund der Tatsache, dass bei rund 50 von 1000 Anwenderinnen (5 %) der klassischen Modelle der Kupferspirale oder Hormonspirale während der Tragedauer die Spirale verrutscht, hat der Entwickler auf die Fixierungstechnik der Kupferkette gesetzt. Die Fixierung gewährleistet, dass die Kupferkette GyneFIX® die nächsten Jahre in der korrekten Position bleibt und trotzdem nicht zum Störfaktor in der Gebärmutterhöhle wird.   

Im letzten Schritt werden das Insertionsröhrchen und die Nadel herausgezogen und der Rückholfaden der Kupferkette GyneFIX® auf etwa 3 cm gekürzt. Der Faden sollte am Anfang etwas länger gelassen werden. Zum ersten Kontrolltermin kann er problemlos weiter eingekürzt oder als Schlaufe in den Gebärmutterhalskanal gelegt werden.

Das passiert jetzt in deinem Körper

Innerhalb der ersten 14 Tage verfestigt sich die Muskulatur um den Ankerknoten herum. Die Kupferkette GyneFIX® ist nun verankert und punktuell fixiert, aber dennoch frei beweglich in deiner Gebärmutter. Um die Sicherheit für dich als Patientin zu maximieren, ist der Ankerknoten der hormonfreien Kupferkette GyneFIX® mit einem winzigen Metallelement versehen, welches klar und deutlich im Ultraschall sichtbar ist. Das ermöglicht der Gynäkologin oder dem Gynäkologen eine komfortable Kontrolle der korrekten Position per Ultraschall direkt nach der Einlage und während der Kontrolluntersuchungen. Du machst dir Sorgen, dass die Kupferkette GyneFIX® nicht korrekt sitzt? Dann lies hier nach, wie du das überprüfen kannst: ›Sitzt die Kupferkette GyneFIX® korrekt?‹

Direkt nach der Einlage

In den meisten Fällen ist die GyneFIX® – Einlage unkompliziert, und die Frauen kommen von Anfang an ohne Probleme gut mit der Kupferkette zurecht. Es kann sein, dass du noch einige Stunden menstruationsähnliche Beschwerden (Ziehen / Drücken im Bauch) verspürst und leichte Blutungen auftreten. Deine Gebärmutter befindet sich in einem Gewöhnungsprozess: Das sind die Verhaltensregeln in den ersten Wochen mit der GyneFIX®Die auftretenden Schmerzen sind harmlos und klingen meistens schnell und von selbst wieder ab. Sollte der Schmerz länger als einige Tage anhalten, dann wende dich zur Abklärung an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt!

Lass dir bitte deinen GyneFIX® – Pass aushändigen und mach dir bewusst, wann deine Kupferkette GyneFIX® gewechselt werden sollte. Ist die empfohlene Anwendungsdauer vorüber und GyneFIX® zum Wechsel fällig, dann kann direkt nach der Entfernung, noch im selben Termin, eine neue Kupferkette eingesetzt werden. 

Schon registriert?

Registriere hier deine Kupferkette GyneFIX®, damit du bei einem unverschuldeten Verlust kostenlosen Ersatz beantragen kannst!

Die ersten Wochen mit GyneFIX®

Auch wenn man sich unmittelbar vor der Einlage der Kupferkette viel informiert über seine neue Verhütungsmethode, können nach der GyneFIX® – Einlage Fragen und Unsicherheiten auftreten. Das ist völlig normal. Du und dein Körper müssen sich erst mal an die Kupferkette gewöhnen. In den Tagen nach der Einlage solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen beherzigen, damit der Ankerknoten in Ruhe in deinen Gebärmuttermuskel einwachsen kann:

  • Verzichte auf Sex, Sextoys, Selbstbefriedigung in den ersten 14 Tagen nach dem Einsetzen
  • Verzichte 7 bis 14 Tage auf beanspruchenden Sport (Erschütterungen durch Sport wie Joggen, Trampolin, PowerPlate bitte vermeiden, ebenso Übungen, zur Stärkung von Beckenboden- und Bauchmuskeln)
  • Taste nicht nach dem Faden!
  • Verwende in den ersten 8 Wochen nach dem Einsetzen keine Tampons oder Menstruationstassen. Auf dem Markt gibt es mittlerweile auch die ›Menstruationsscheibe‹. Hier gilt die gleiche Empfehlung.
  • Danach ist gegen die Benutzung klassischer Tampons oder einer Menstruationstasse nichts einzuwenden. Wechsel diese bitte rechtzeitig gemäß den Anweisungen des Herstellers
  • Verwende keine Tampons mit ›Schutzflügeln‹, da damit GyneFIX®versehentlich herausgezogen werden kann, wenn sich der Schutzmantel ins Scheidengewölbe verlagert
  • Überprüfe deine Binden während der ersten Menstruation, um sicherzustellen, dass die GyneFIX® nicht ausgeschieden wurde
  • Vereinbare einen Termin zur Kontrolluntersuchung in 4 bis 8 Wochen nach der Einlage. Danach empfiehlt der Hersteller eine Kontrolle mindestens 1 x pro Jahr. Wie häufig du den korrekten Sitz überprüfen lassen möchtest, hängt auch von deinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab
  • Kupferkette GyneFIX® im MRT: Die Kupferkette GyneFIX® ist bedingt MRT sicher. Lass dich in der radiologischen Praxis beraten. Zudem ist es wichtig, medizinisches Fachpersonal darüber zu informieren, dass du die Kupferkette trägst, damit die Untersuchungsergebnisse richtig gedeutet werden können. Nach erfolgtem MRT empfehlen wir, den korrekten Sitz der GyneFIX® in der gynäkologischen Praxis überprüfen zu lassen, um auszuschließen, dass sich der Knoten gelockert hat. Um eine Schwangerschaft zu vermeiden, solltest du zusätzlich verhüten, bis die korrekte Position ermittelt wurde.

Kupferkette GyneFIX® entfernen

Die fünf oder zehn Jahre empfohlene Anwendungsdauer sind vorüber und nun hast du Bammel vor Schmerzen beim Entfernen der Kupferkette GyneFIX®? Keine Sorge, das Entfernen geht schnell und wird als deutlich weniger schmerzhaft empfunden als die Einlage. Es ist eher mit dem schnellen Entfernen eines Pflasters vergleichbar. Viele Frauen fragen noch auf dem gynäkologischen Stuhl erstaunt: ›Das war’s schon?‹

Warum ist das Entfernen der Kupferkette GyneFIX® so unproblematisch? Die Kupferkette GyneFIX® ist das kleinste Kupfer-IUD auf dem deutschen Markt mit einem Durchmesser von nur zwei Millimetern. Deshalb wird sie auch als Minispirale bezeichnet. Die klassische Spirale hingegen verfügt über ein festes Kunststoffgerüst mit Ärmchen. Der Kupferperlenball behält sein Formgedächtnis über die Tragedauer hinweg, und das muss beim Entfernen durch Krafteinwirkung entformt werden. Die flexible Kupferkette hingegen lässt sich mit ihrem schmalen Durchmesser deutlich leichter durch den Muttermund aus der Gebärmutterhöhle herausziehen.

So läuft das Entfernen ab

Um die Kupferkette vollständig zu entfernen, zieht die Frauenärztin oder der Frauenarzt beherzt am Rückholfaden. Das zwickt einmal kurz und ist dann auch schon vorbei. Es kann zu einer Schmierblutung kommen. Wusstest du, dass die Kupferkette GyneFIX® einfacher zu entfernen ist als alle anderen Spiralen, auch die klassische Kupferspirale? Das liegt daran, dass bei GyneFIX® kein Festkörper vorhanden ist, welcher beim Zurückholen durch den Gebärmutterhalskanal Widerstand leistet.

Was macht die Entfernung der Kupferkette mit meiner Gebärmutter, wenn der eingewachsene Knoten der GyneFIX® herausgezogen wurde? Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die kleine Verankerungsstelle nach dem Ziehen des Knotens innerhalb weniger Minuten verschließt und ohne Narbe verheilt. Deshalb kann auch direkt im Anschluss, noch in der gleichen Sitzung, eine neue Kupferkette gelegt werden. So funktioniert bei der Kupferkette GyneFIX® der klassische Wechsel. Uns freut es sehr, dass der Großteil der Anwenderinnen so zufrieden mit GyneFIX® ist, dass sie sich nach Ablauf der Tragedauer beim Termin für das Entfernen der Kupferkette wiederholt für GyneFIX® entscheiden. Das bedeutet, nach Ablauf der empfohlenen Anwendungsdauer solltest du die Kupferkette GyneFIX® in der gynäkologischen Praxis entfernen oder wechseln lassen. Du kannst dir direkt eine neue Kupferkette GyneFIX® einsetzen lassen und die Verhütung ohne Hormone mit der Kupferkette GyneFIX® fortsetzen. Mit einer solchen Entscheidung bist du nicht allein, denn tatsächlich entscheidet sich ein großer Anteil der GyneFIX®-Anwenderinnen dazu, weiterhin hormonfrei zu verhüten, und lässt sich wiederholt eine Kupferkette GyneFIX® einsetzen, das belegt die Fortsetzungsrate der Kupferkette GyneFIX®.

Auf Wunsch kannst du dir die Kupferkette GyneFIX® aber auch problemlos vorzeitig entfernen lassen. Entwickelt sich bei dir ein Kinderwunsch und du planst eine Schwangerschaft, dann raus mit der Kupferkette und es kann sofort losgehen! Da die Kupferkette GyneFIX® als Spirale ohne Hormone funktioniert, kannst du direkt beim nächsten Eisprung nach dem Entfernen schwanger werden. Eine Übergangszeit, in der sich der Zyklus erst wieder regulieren muss wie bei hormonellen Verhütungsmitteln, entfällt, da während der Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX®

kupferkette gynefix link zu instagram gynefixdeutschland

Instagram

kupferkette gynefix link zu instagram gynefixdeutschland

Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund ums Thema »Hormonfreie Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX®«

Nach oben scrollen

Erzähle Deine Erfahrungen