Die beste Spirale für Frauen
Eine Spirale, mit oder ohne Hormone zur Verhütung ist für viele Frauen eine attraktive Option – und das aus gutem Grund. Doch Verhütungsspirale ist nicht gleich Verhütungsspirale. Vielleicht hast du schon einmal von der klassischen Kupferspirale, Hormonspirale oder den Weiterentwicklungen wie der Kupferkette GyneFIX® und dem Kupferperlenball gehört. Das sind zwar alle Spiralen für Frauen, doch sie unterscheiden sich, wie bei so vielen anderen Produkten in der Medizin, in Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit. Jede Frau ist individuell, daher ist nicht jede Spirale für die Frau auch die beste Spirale für dich.
Solltest du zukünftig mit einer Spirale verhüten wollen, wäre es daher sinnvoll, sich die verschiedenen Typen genauer anzuschauen und/oder sich um eine gute Beratung zu bemühen. Hier findest du eine Übersicht, und wer weiß, vielleicht hilft es dir dabei, die beste Spirale für dich zu finden.
Die Spirale für die Frau
Die Spirale für die Frau als Verhütung erlebt in Deutschland einen deutlichen Aufschwung: Mit etwa 18 % an Anwenderinnen ist sie inzwischen die dritthäufigste Verhütungsmethode. Besonders bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren und Frauen zwischen 40 und 49 Jahren gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend hat gute Gründe: Für 39 % der Frauen steht die hohe Zuverlässigkeit des Verhütungsmittels (Pearl-Index) im Vordergrund, während 30 % die einfache Handhabung schätzen. Obwohl Zuverlässigkeit und einfache Handhabung Merkmale sind, die alle Spiralen gemeinsam haben, gibt es dennoch deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten der Spiralen.
Hormon vs. Kupfer - die Spiralen im Vergleich
Der wohl größte Unterschied zwischen den Spiralen liegt in ihrer Wirkweise. Du kannst dich entweder für eine hormonfreie oder eine hormonhaltige Spirale entscheiden.
Bei der Hormonspirale wird die Verhütungssicherheit durch die kontinuierliche Abgabe von Hormonen (meist Levonorgestrel) in deiner Gebärmutter gewährleistet.
Im Gegensatz dazu beruht die Verhütungssicherheit der Kupferspirale auf Kupferbasis. Kupfer sorgt dafür, dass die Spermien in ihrer Beweglichkeit und Funktion gehemmt werden, während die Gebärmutterschleimhaut für eine Einnistung der Eizelle ungeeignet wird.
Welche der beiden Typen die beste Spirale für dich ist, hängt von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Spirale finden - eine Frage der Form und Größe
Es gibt noch weitere Aspekte, in denen sich die verschiedenen Spiralen für Frauen unterscheiden, nämlich in Form und Größe. Viele Frauen kennen die klassische T-förmige Spirale. Sowohl die klassische Kupferspirale als auch die Hormonspirale verfügen über ein T-förmiges Gerüst, das entweder mit Kupferdraht umwickelt ist oder ein hormonfreisetzendes Reservoir enthält.
Daneben gibt es auch alternativ geformte Spiralen, wie die Kupferkette GyneFIX® oder den Kupferperlenball, die flexibler sind und sich besser an die individuelle Form der Gebärmutter anpassen können. Diese Varianten entstanden aus dem Umstand, dass die klassische T-Form bei vielen Frauen aufgrund ihrer Größe Beschwerden wie Unterleibsschmerzen oder stärkere Menstruationsblutungen hervorgerufen hat. Die neueren Spiralen überzeugen durch ihre optimierte Form: Sie sind kleiner und berühren die Gebärmutterschleimhaut nur minimal. Dadurch sind sie für viele Frauen deutlich verträglicher und verursachen seltener Nebenwirkungen, wie Schmerzen oder Blutungsstörungen. Sie repräsentieren eine moderne Weiterentwicklung der klassischen Spirale für die Frau und bieten mehr Komfort und Wohlbefinden.
Vorteile und Nachteile
Wie bei so vielen Methoden der Medizin und jeder anderen Verhütungsmethode bringt auch die Spirale ihre Vor- und Nachteile mit sich. Die Vorteile sind jedoch äußerst überzeugend: Die Spirale bietet eine langfristige Verhütung, die dir den Alltag erleichtert, da du nicht täglich an eine Einnahme denken musst. Wer eine Spirale angewendet hat, kann gar keine Anwendungsfehler machen! Gerade für Frauen, die sich eine zuverlässige Methode, ohne ständige Kontrolle, wünschen, ist sie eine echte Erleichterung. Hinzu kommt die hohe Sicherheit, die die Spirale zu einer der zuverlässigsten Verhütungsmethoden macht. Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen – sie fühlen sich unbeschwert und genießen die Freiheit, sich nicht ständig Gedanken um ihre Verhütung machen zu müssen. Die Spirale wird einmal eingesetzt und bietet für mehrere Jahre zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft, was besonders im stressigen Alltag oder bei einem aktiven Lebensstil von Vorteil ist. Hinzu kommt außerdem, dass die Verhütung sofort und vollständig reversible ist, solltest du einen Kinderwunsch bekommen. Eine Schwangerschaft oder die Geburt werden von der vorangegangenen Verhütung mit einer Spirale nicht beeinflusst.
[Grafik] Vorteile auf einen Blick

Nebenwirkungen, die auftreten können
Natürlich gibt es auch Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Wie bei jeder Verhütungsmethode können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören verstärkte Blutungen in den ersten Monaten oder seltene Komplikationen wie das Verrutschen der Spirale. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Perforation der Gebärmutter kommen. Wichtig ist zu betonen, dass diese möglichen Nebenwirkungen längst nicht bei jeder Frau auftreten. Wenn du dich im Vorfeld gut informierst und deine Bedenken und Fragen mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt besprichst, kannst du die beste Entscheidung für dich treffen. Regelmäßige Kontrollen in der gynäkologischen Praxis sorgen zusätzlich für Sicherheit und helfen, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Indem du dich von erfahrenem Fachpersonal beraten und behandeln lässt, schaffst du die besten Voraussetzungen für eine sorgenfreie Anwendung. So kannst du die Vorteile der Spirale in vollen Zügen genießen – langfristige Verhütung, hohe Sicherheit und mehr Freiheit in deinem Alltag.
Merke: Bei der Kupferkette GyneFIX® treten die typischen Nebenwirkungen einer Kupferspirale deutlich seltener auf. Die meisten Anwenderinnen geben an, innerhalb eines Jahres wieder ihr ursprüngliche Blutungsstärke zu haben. Außerdem ist ein Verrutschen grundsätzlich ausgeschlossen, dank der besonderen Verankerungstechnik beim Einsetzen.
- Vorübergehendes Unbehagen oder Schmerzen
- Mögliche Zwischenblutungen in der Anfangsphase
- In manchen Fällen verstärkte oder verlängerte Monatsblutungen
- In seltenen Fällen kann die Spirale verrutschen
- Sehr selten: Perforation der Gebärmutterwand beim Einsetzen
- Erhöhtes Risiko für Unterleibsinfektionen in den ersten Wochen
[Tabelle] Vergleich der Spiralen
Mit einem Klick auf den jeweiligen Spiralentyp gelangst du zu dem entsprechenden Artikel auf unserer Webseite:
Spiralentyp | Aufbau und Größe | Wirkweise | Anwendungszeitraum | Vorteile | zu beachten |
---|---|---|---|---|---|
Kupferkette GyneFIX® | Polypropylenfaden mit 4 oder 6 Kupferhülsen | hormonfrei | 5 oder 10 Jahre | kleinste Kupferspirale auf dem deutschen Markt | speziellle Einlagetechnik in einer GyneFIX®-Praxis |
Kupferperlenball | Elastischer Faden mit Formgedächtnis, auf dem mehrere kleine Perlen aus Kupfer aufgefädelt sind. | hormonfrei | 5 Jahre | flexible Anpassung an die Gebärmutter | vergleichsweise wenig Langzeiterfahrungen |
klassische Kupferspirale | T-förmiger Kunststoffrahmen, mit Kupferdraht umwickelt | hormonfrei | 3 bis 5 Jahre | Günstiger als ihre Weiterentwicklungen | anfälliger für Nebenwirkungen |
Hormonspirale | T-förmiger Kunststoffrahmen, mit einem Hormondepot | hormonell | 5 Jahre | weniger und mildere Menstruationsblutungen | hormonbedingte systemische Nebenwirkungen |
Warum GyneFIX®?
Die Kupferkette GyneFIX® erfüllt all die Anforderungen, die eine Frau, die nach einer Verhütung ohne Hormone sucht, stellt, und ist ihren Mitbewerbern gleichzeitig einen kleinen Schritt voraus. Kurzum: die beste Spirale sollte sich aus unserer Sicht, wie GyneFIX®, perfekt in der Gebärmutter einfügen und zur Anwenderin passen. Die Kupferkette ist bemerkenswert klein, denn es sind je nach GyneFIX® Modell lediglich 4 oder 6 Kupferglieder, welche auf einem chirurgischen Faden aufgereiht sind. Deshalb wird sie auch als Minispirale bezeichnet.
Alle anderen Spiralen haben ein starres Kunststoffgerüst, welches ein Volumen in der Gebärmutter einnimmt. Größe und Formen der weiblichen Gebärmutter variieren jedoch sehr, sodass das Gerüst der klassischen Spirale für die Gebärmutter vieler Frauen zu breit ist und die Seitenarme regelmäßig mit der Gebärmutterschleimhaut in Kontakt kommen. Bauchschmerzen, Rückenschmerzen und auch Blutungen können die Folge der Anwendung einer zu großen Spirale sein.

Beratung und deine Entscheidung
Frauen, die eine Verhütung mit einer Spirale in Erwägung ziehen, stellen sich häufig die Frage, welche die beste Spirale für sie sein könnte. Sie möchten sich nicht allein auf die Beratung durch ihre Frauenärztin oder ihren Frauenarzt verlassen, sondern selbst herausfinden, welche Spirale am besten zu Ihnen passt. Aufgrund des Angebots von unterschiedlichen Modellen der Spirale kann es in der Tat eine Herausforderung sein, die beste Spirale für sich zu finden, zumal nicht jede Gynäkologin und jeder Gynäkologe alle Modelle der Spirale in seiner Praxis als Leistung anbietet.
Nicht alle Frauenärzte verfügen über die vom Hersteller gewünschte Fortbildung zur neuen Verhütung GyneFIX®. Um Ihnen als Patientin Sicherheit und Qualität zu gewährleisten, wird hier die Liste der geschulten Ärztinnen und Ärzte veröffentlicht.
Noch einmal: Viele Frauen, die nach der Anwendung einer anderen Spirale auf die Kupferkette GyneFIX® umgestiegen sind, erlebten das Ausbleiben von Symptomen wie Rückenschmerzen und Bauchschmerzen. Für sie hat sich die Kupferkette häufig als die beste Spirale erwiesen, weil sie aufgrund der einzigartigen kleinen Konstruktion optimal in ihre Gebärmutter passt. Sie funktioniert mit dem Ziel, für viele Frauen die beste Spirale zu sein, im Einklang mit dem Körper – ohne Hormone. Mit ihr bleiben die fein abgestimmten, natürlichen Prozesse im Körper der Frau intakt. Der weibliche Zyklus wird von der hormonfreien Kupferkette respektiert und nicht, wie bei der Anwendung von Verhütungsmitteln mit Hormonen (Minipille, Pille, Dreimonatsspritze, Verhütungsring, Verhütungsstäbchen, Hormonspirale) verändert.
Quellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2024). Verhütungsverhalten Erwachsener 2023: Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. https://www.sexualaufklaerung.de/forschungsprojekt/verhuetungsverhalten-2023/
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2023, 16. November). Kondom löst Pille als Verhütungsmittel Nummer eins ab. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. https://www.bzga.de/aktuelles/2023-11-16-kondom-loest-pille-als-verhuetungsmittel-nummer-eins-ab/
Wildemeersch, D., Goldstuck, N. D., & Hasskamp, T. (2016). Intrauterine systems: A frameless future? Expert Opinion on Drug Delivery, 14(10), 1–8. https://doi.org/10.1517/17425247.2016.1162153