Fortsetzungsrate GyneFIX®
90 % der Anwenderinnen tragen die Kupferkette GyneFIX® die volle Anwendungszeit hinweg und die meisten der Erstträgerinnen entscheiden sich erneut für eine Verhütung ohne Hormone mit GyneFIX®. Die daraus resultierende hohe Fortsetzungsrate freut uns sehr!

Inhalt
• Was sagt eine hohe Fortsetzungsrate aus?
• Wichtigster Aspekt: Wohlfühlen
• Die hohe Zufriedenheit näher betrachtet
• GyneFIX® Review zu Effektivität und Wirksamkeit
• Die hohe Fortsetzungsrate von GyneFIX® – eine Frage der Entwicklung
• Fazit
Du hast dich erstmals für die Kupferkette GyneFIX® entschieden, weil du hormonfrei verhüten möchtest? Wusstest du, dass die meisten Erstanwenderinnen langfristig dabei bleiben? Nach der zugelassenen Anwendungsdauer von 5 oder 10 Jahren, je nach GyneFIX®-Modell, entscheiden sich viele Frauen erneut für die Kupferkette – in der Regel lassen sie bei ihrem Termin die alte Kette direkt gegen eine neue austauschen. Diese hohe Wiederholungsrate, auch ›Continuation rate‹ oder ›Methodentreue‹, belegt die Zufriedenheit und das Vertrauen in die Kupferkette GyneFIX®. Unsere Daten zeigen: Rund 90 % der Nutzerinnen tragen GyneFIX® über die komplette Anwendungsdauer hinweg und wählen anschließend erneut diese hormonfreie Verhütungsmethode. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die positiven Erfahrungen überzeugen.
Was sagt eine hohe Fortsetzungsrate aus?
Eine hohe Fortsetzungsrate sagt aus, dass Anwenderinnen sehr zufrieden mit der gewählten Verhütungsmethode sind und diese deshalb wieder wählen. Im Folgenden werden wir dir zwei Arten der Fortsetzungsrate einer Verhütungsmethode erklären:
- Die erste Art beschreibt die Fortsetzung nach Beginn der Verhütungsmethode, bedeutet in unserem Fall: ›Wie lange hat die Anwenderin GyneFIX® als hormonfreies Verhütungsmittel angewendet?‹ In diesem Beitrag nennen wir sie ›Laufzeitrate‹.
- Die zweite Fortsetzungsrate bezieht sich auf unsere Wiederwählerinnen und beschäftigt sich mit der Frage: ›Wie viele haben sich nach Abschluss der GyneFIX®-Anwendungszeit erneut für GyneFIX® entschieden und somit die Anwendung fortgesetzt?‹ Wir werden sie im Folgenden als ›Wiederwahlrate‹ bezeichnen.
Beide Fortsetzungsraten fallen mit GyneFIX® sehr hoch aus, was zeigt, dass die meisten Anwenderinnen gute Erfahrungen mit der Kupferkette GyneFIX® als hormonfreie Verhütungsmethode gemacht haben. Niemand bleibt bei fehlender Zufriedenheit jahrelang treu oder entscheidet sich bewusst wiederholt für das Verhütungsmittel, oder?
Die WHO gibt zur Laufzeitrate an, dass die Hauptgründe, weshalb die Anwendungszeit eines IUDs (Intrauterine Device) frühzeitig unterbrochen oder nicht weitergeführt wird, Blutungen und / oder Schmerzen sind1. Mit anderen Worten: Die Anwenderin entscheidet sich aktiv dafür, die Anwendung aufgrund hoher und belastender Unzufriedenheit vorzeitig abzubrechen und sich das IUD frühzeitig wieder entfernen zu lassen. Ebendarum wird an IUDs, Hormonspiralen oder Kupferspiralen, noch immer viel geforscht. Auch die Kupferkette GyneFIX® ist aus der Motivation des Gynäkologen Dirk Wildemeersch heraus entstanden, den Tragekomfort für die Anwenderin mit einem schmalen und feinen Design zu steigern. Dadurch konnte er ein selteneres und geringeres Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen erreichen, sowie eine geringere Ausstoßungsrate. Die innovative Weiterentwicklung der klassischen Kupferspirale sorgte für eine höhere Zufriedenheit bei den Anwenderinnen nach einem Wechsel auf Kupferkette GyneFIX®. Gleichzeitig wirkt sich die Laufzeitrate auch unweigerlich auf die Wiederwahlrate aus. Eine Frau, die sich aktiv dazu entscheidet, aufgrund von Unzufriedenheit die Anwendung abzubrechen, wird wohl kaum dieselbe Methode erneut wählen.
Bedenke: Natürlich sind auch andere Faktoren wie Effektivität, Verhütungssicherheit und Benutzerfreundlichkeit wichtige Aspekte für oder gegen eine Verhütungsmethode. Diese spielen jedoch einen größeren Einfluss bei der ersten Entscheidungsfindung und nicht unbedingt der Fortsetzung.
Wichtigster Aspekt: Wohlfühlen
Verhütung ist ein sehr intimes Thema und hat daher auch viel mit Wohlfühlen zu tun. Besonders dann, wenn es sich um eine Langzeitverhütung, also eine Methode für mehrere Jahre handelt, sollte der Wohlfühlaspekt an erster Stelle stehen. Schließlich sollen Anwenderinnen von ihrer Verhütungsmethode profitieren und die Vorteile genießen können. Hingegen sind Nebenwirkungen wie Blutungen, Schmerzen belastende Vorkommnisse und beeinträchtigen das Wohlempfinden und die Zufriedenheit negativ. Wie die WHO festgestellt hat, ist dies auch der Grund, weshalb Intrauterinpessare frühzeitig entfernt und / oder danach nicht wieder verwendet werden. Der Fokus sollte daher auf den Wohlfühlaspekt der Anwenderin während der Anwendungszeit gelegt werden. Mit GyneFIX® haben wir eine rund 90-prozentige Laufzeitrate. Die meisten Anwenderinnen nutzen GyneFIX® einmal eingesetzt über den kompletten Anwendungszeitraum hinweg. Diese hohe Fortsetzungsrate resultiert bei GyneFIX® aus den niedrigen Nebenwirkungen und gibt Nutzerinnen das Gefühl, von ihrer Verhütungsmethode vollständig profitieren zu können.
Studie: Eine Studie zur ›Drei-Jahres-Wirksamkeit und Akzeptanz des GyneFIX® 200 Intrauterin-Systems‹ begleitete 392 GyneFIX® – Anwenderinnen für drei Jahre. Innerhalb dieser drei Jahre kam es kaum zu Entfernungen, und bis zum Schluss waren noch 93,92 % der GyneFIX® eingesetzt.2
Das belegt auch unsere Zufriedenheitsumfrage, bei der wir gezielt nach der Zufriedenheit fragen. Wir erreichen dort einen Stand zwischen ›zufrieden‹ und ›sehr zufrieden‹, was uns bestätigt, dass sich die meisten Anwenderinnen mit GyneFIX® sehr wohlfühlen.
Die hohe Zufriedenheit näher betrachtet
Ein weiterer wichtiger Punkt für unsere hohe Fortsetzungsrate ist die Anwenderinnenfreundlichkeit. GyneFIX® ist ein ›Fit-and-Forget‹ Verhütungsmittel. Das bedeutet, dass sich die Nutzerinnen nach dem Einsetzen der Kupferkette GyneFIX® keine Gedanken mehr um ihre Verhütung machen müssen und das für die nächsten 5 bis 10 Jahre, je nachdem welches GyneFIX® Modell sie tragen. Diese Sorgenfreiheit ist natürlich ein großer Pluspunkt beim Thema Zufriedenheit, was uns so auch in der Umfrage geschildert wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir bereits angesprochen haben, sind die niedrigen Nebenwirkungen und die hohe Verträglichkeit der GyneFIX®. Mehrere Vergleichsstudien mit anderen Kupfer-IUDs deuteten darauf hin, dass bekannte Nebenwirkungen bei der Kupferkette GyneFIX® geringer ausfallen oder gar nicht auftreten. Beschwerden wie Blutungen oder die Ausstoßung der Kupferkette treten 2- bis 3-mal seltener ein3. Zusätzlich tauchen Schmerzen nur beim Vergleichsmodell, aber nicht bei GyneFIX® auf4,5. Dass typische Nebenwirkungen wie Schmierblutungen oder eine Verstärkung der Menstruation mit der Kupferkette GyneFIX® weniger präsent auftreten, zeigt sich so auch in unserer Zufriedenheitsumfrage. Manche Anwenderinnen gaben zwar an, zu Beginn stärkere Menstruationsblutungen zu haben, allerdings reguliert sich das mit den Monaten. Nach einem halben Jahr ist oft das altbekannte Blutungsmuster wieder zurück. Die hohe Fortsetzungsrate von GyneFIX® setzt sich aus diesen Aspekten zusammen. Wenige Nebenwirkungen führen zu einer zufriedenen Anwenderin, die sich mit ihrer Verhütung wohlfühlt und sich nach Ablauf des Anwendungszeitraums erneut für GyneFIX® entscheidet. Doch am meisten profitiert letztendlich die Anwenderin selbst davon.
GyneFIX® Review zu Effektivität und Wirksamkeit
Weniger Nebenwirkungen bedeutet allerdings nicht, dass GyneFIX® an Effektivität und Wirksamkeit einbüßt. Studien zufolge schneidet die Kupferkette GyneFIX® in Bezug auf Effektivität und Wirksamkeit nicht schlechter ab als andere Kupferspiralen. In einem Direktvergleich mit dem wohl bekanntesten Kupferspiralenmodell TCu380A schneidet GyneFIX® sogar besser ab im Bereich Expulsionen (7 GyneFIX® ; 16 TCu380A) sowie Schwangerschaften (0 GyneFIX®; 1 TCu380A)6. Die Zahlen der Studie decken sich prinzipiell mit unseren. Generell sei gesagt, dass die Rate des Versagens von GyneFIX® sehr gering ist und es keine Hinweise darauf gibt, dass sich die Leistung von der einer klassischen Kupferspirale unterscheidet. Die Wirksamkeit von GyneFIX® ist vergleichbar mit der Einnahme von oralen Kontrazeptiva oder einer Sterilisation der Frau (oder dem Mann).
Die hohe Fortsetzungsrate von GyneFIX® – eine Frage der Entwicklung
Was hat denn jetzt die Fortsetzungsrate mit der Entwicklung zu tun, fragst du dich vielleicht. Da können wir dir die Antwort geben. Die Entwicklung des rahmenlosen GyneFIX® -IUDs war eine Reaktion auf das wachsende Bedürfnis, hochleistungsfähige, lang wirkende, reversible und akzeptable Verhütungsmittel mit einer hohen Fortsetzungsrate zu entwickeln. Die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Anwenderin wurden daher schon bei der Entwicklung im Auge behalten. Der größte Unterschied zur klassischen Kupferspirale sind die Form und die Verankerungstechnik im Fundus. Herkömmliche Spiralen verfügen meist über ein starres Einheitsgerüst, was bei unterschiedlichen Gebärmuttergrößen und Formen Komplikationen auslösen kann. Die klassischen Kupferspiralen haben mehr Kontakt zur Gebärmutterschleimhaut, was zu Reizungen und damit verbundenen ungewollten Nebenwirkungen wie Blutungen und Schmerzen führen kann. GyneFIX® hingegen baumelt frei in der Gebärmutter und ist im Muskelgewebe verankert. Dadurch kommt es viel seltener zu Berührungspunkten zwischen Kupferspirale und Gebärmutterschleimhaut. Außerdem ist die Kupferkette GyneFIX® die kleinste und flexibelste Kupferspirale, die Minispirale, die sich dank ihrer Größe und Bauweise harmonisch in die Gebärmutter einfügt. Das führt dazu, dass unerwünschte Nebenwirkungen wie Schmierblutungen oder starke Menstruationsblutungen gar nicht erst entstehen. Deshalb gibt es auch so wenige GyneFIX® Entfernungen aufgrund starker oder abweichender Blutungen7. Das Ziel der Entwickler ist definitiv geglückt!
Fazit
Langzeitverhütung mit einem Intrauterinpessar (IUD) auf Kupferbasis wird von den Anwenderinnen immer noch gewünscht und ist eine sorgenfreie Verhütungsalternative. Das Problem ist, dass negative Erfahrungen die Tragedauer und somit das Potenzial dieser Verhütungsmethode beeinträchtigen. Bei der Entwicklung von neuen IUDs sollte daher vermehrt auf die Zufriedenheit von Anwenderinnen geachtet werden. Bei der Kupferkette GyneFIX®, die unter Rücksichtnahme der Zufriedenheit ihrer Anwenderinnen entwickelt worden ist, zeigt sich das große Potenzial von Kupferspiralen. Die Frauen nutzen die vollständige Anwendungszeit und entscheiden sich danach erneut für dieselbe Verhütungsmethode. Außerdem geben Sie an, zufrieden zu sein und sich wohlzufühlen. Die hohen Fortsetzungsraten von GyneFIX® sind demnach nichts anderes als ein direktes Resultat dieser Entwicklungsgeschichte.
Quellen:
¹World Health Organization. Mechanism of action, safety and efficacy of intrauterine devices. Report of a WHO Scientific Group. Technical Report Series 753. Geneva: World Health Organization; 1987.
²Cao X, Zhang W, Zhao X, Lin N, Wang L, Li C, Song L, Zhang W, Zhang Z, Wildemeersch D. Three-year efficacy and acceptability of the GyneFix 200 intrauterine system. Contraception. 2004 Mar;69(3):207-11. doi: 10.1016/j.contraception.2003.10.009. PMID: 14969668.
³X.Cao, W. Zhang, G. Gao, H. Van Kets et alia: “Randomized comparative trial in parous women of the frameless GyneFIX and the TCu380A” in The European Journal of Contraception and Reproductive Health Care 2000;5;135-140.
⁴Dirk Wildemeersch et alia: “Performance of the Frameless IUD (Flexigard prototype inserter) and the TCu380A after six years as part of a WHO multicenter randomized comparative clinical trial in parous women” in Advances in Contraception. 1999.
⁵DOU Jin-ling; ZHANG Ying; ZHANG Chun-yun et alia. “Clinical Comparative Study of GyneFIX IN and ML Cu375 Intrauterine Devices” in Reproduction & Contraception. 2001 12(3).
⁶H. Van Kets, H. Van der Pas, M. Thiery, D. Wildemeersch, M. Vrijens, Y. Van Trappen, M. Temmerman, H. DePypere, W. Delbarge, M. Dhont, P. Defoort; and E.H. Schacht, I. Batar, P. Barri, F. Martinez, L.H. Iglesias Cortit, G. Creatsas, W. Shangchun,C. Xiaoming, F. Zuan-chong, W. Yu-ming, A. Andrade, D. Reinprayoon and E. Pizarro. The GyneFix® implant systems for interval, postabortal and postpartum contraception: a significant advance in long-term reversible contraception.1997.
⁷Cao X, Zhang W, Zhao X, Lin N, Wang L, Li C, Song L, Zhang W, Zhang Z, Wildemeersch D. Three-year efficacy and acceptability of the GyneFix 200 intrauterine system. Contraception. 2004 Mar;69(3):207-11. doi: 10.1016/j.contraception.2003.10.009. PMID: 14969668.
Cao X, Zhang W, Zhao X, Lin N, Wang L, Li C, Song L, Zhang W, Zhang Z, Wildemeersch D. Three-year efficacy and acceptability of the GyneFix 200 intrauterine system. Contraception. 2004 Mar;69(3):207-11. doi: 10.1016/j.contraception.2003.10.009. PMID: 14969668.


Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund ums Thema »Hormonfreie Verhütung mit der Kupferkette GyneFIX®«