Kostenlos in Tübingen
Was gibt es in Tübingen kostenlos? Der Besuch der Stadt Tübingen steht bevor, du beginnst dein Studium in Tübingen oder aber du suchst nach Gratis-Aktivitäten in deiner Heimatstadt? Wir erzählen dir, was Tübingen kostenlos zu bieten hat. Und ein weiteres Geheimnis verraten wir dir: Ja! Auch Verhütungsmittel kannst du kostenlos in Tübingen beantragen. Mehr dazu gibt es im weiteren Verlauf des Artikels. Also bleib dran!
Du willst wissen, was in Tübingen kostenlos zu haben ist? Es finden regelmäßig Veranstaltungen in Tübingen, kostenlos, statt. Du kannst in Tübingen an unterschiedlichen Stellen kostenlos parken und ein Besuch im Botanischen Garten der Universität ist in Tübingen ebenfalls kostenlos.
Mit dem Auto unterwegs?
Kein Problem!
Die Stadt Tübingen stellt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Was ein Glück! Was doch ein Stress erspart bleibt, wenn nicht bereits während der Autofahrt der Geldbeutel weint, weil die Preise für die Parkplätze mal wieder in die Höhe geschnellt sind. Wo aber findest du die kostenlosen Parkplätze in Tübingen?
- August-Bebel-Straße
Entlang der August-Bebel-Straße oder in einer der Seitenstraßen kannst du dein Auto ohne Parkgebühren parken. Noch besser ist, dass du nach einem kurzen Spaziergang am Neckar nach circa 20 Minuten das Stadtzentrum Tübingens erreicht hast.
- Sindelfinger Straße
Genau gesagt, die Sindelfinger Straße 4, hier befindet sich neben der Bäckerei Gehr kostenloser Platz zum Parken. Jedoch heiß begehrt. Fährst du die Straße entlang, befinden sich außerdem gratis Parkmöglichkeiten auf der linken Seite, meist belegt, aber einen Versuch wert.
- Herrenberger Straße
Auf der Herrenbergerstraße in Tübingen findest du ungefähr auf der Höhe der TotalEnergies Tankstelle ein paar kostenlose Parkplätze.
Kostenloses Parken: Ein schwieriges Thema – etwas Glück gehört immer mit dazu! Wir drücken dir die Daumen, dass du den Tag in Tübingen genießen kannst, ohne dabei ständig die Ablaufzeit eines Parktickets im Nacken sitzen zu haben.
Noch besser: Bus und Bahn!
Es gibt den ticketfreien Samstag in Tübingen. In Tübingen kostenlos mit dem Bus unterwegs sein, das geht also. Am Samstag zumindest mit ausgewählten Bus- und Zuglinien. Genaue Informationen dazu findest du beim Verkehrsverbund naldo.
Kostenlos Busfahren in Tübingen – das ist toll für Geldbeutel und Umwelt!
Studentinnen und Studenten aufgepasst!
Hast du einen gültigen Studentenausweis, so kannst du von der sogenannten ›Freizeitregelung‹ Gebrauch machen. Das bedeutet, dass du zu bestimmten Zeiten ausgewählte Busse und Bahnen nutzen kannst, ohne ein Semesterticket zu kaufen. Genauer erklärt wird die Freizeitregelung hier.
Noch viel mehr Rabatte für Studierende in Tübingen findest du in diesem Beitrag von iamstudent.
Du kaufst gern Bio und studierst? Super! Denn dann gibt es bei Alnatura in Tübingen jeden Dienstag 8 % Rabatt für dich!
Ein Laden, der verschenkt?
Das gibt es auch in Tübingen: Umsonstläden. Um genau zu sein, gibt es davon aktuell genau zwei. Du kannst dir im Umsonstladen Tübingen kostenlos Sachen mitnehmen, ob Bücher, Kleidung, Geschirr, was Second-Hand-Läden eben typischerweise im Sortiment haben, und auch gerne gebrauchte Artikel abgeben, die sich in einem guten Zustand befinden. Es ist ein Geben und Nehmen. Nur so können kostenlose Angebote wie diese existieren.
Umsonstladen im Wohnprojekt Schellingstraße e.V.
Schellingstraße 6, 72072 Tübingen
Montag 16 bis 19 Uhr und Mittwoch 16 bis 23 Uhr
Umsonstladen Lu 15 e.V.
Ludwigstraße 15, 72072 Tübingen
Donnerstag 18 bis 21 Uhr und Sonntag 15 bis 17 Uhr
Und jetzt das Beste!
Verhütungsmittel kostenlos in Tübingen? Ja!
Wir erklären dir, wie und ob du kostenfreie Verhütungsmittel in Tübingen beantragen kannst. Bist du 22 Jahre oder jünger, in Tübingen gemeldet und hast ein nachweislich geringes Einkommen? Dann bist du berechtigt, kostenlose Verhütungsmittel in Tübingen zu beantragen! Übernommen werden die Kosten für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel wie die Kupferkette GyneFIX® oder eine klassische Hormonspirale oder Kupferspirale. Zusätzlich bietet die Stadt Tübingen eine kostenlose Beratung zu allen Methoden der Empfängnisverhütung an. Bist du also Studentin in Tübingen und möchtest trotz niedriger finanzieller Mittel ein verantwortungsvolles Sexualleben führen, ohne eine Schwangerschaft zu riskieren, dann sind diese Inhalte zu kostenlosen Verhütungsmitteln für dich absolut wertvoll. Es lohnt sich, die angebotenen Ressourcen zu nutzen!
Im Sozialgesetzbuch XII sind bestimmte Einkommensgrenzen festgelegt. Liegt dein monatliches Einkommen unterhalb dieser Grenzen, zählt dies als geringes Einkommen und du hast Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen.
In der Regel sind
Schülerinnen, Auszubildende, Studentinnen, arbeitslose Frauen und Frauen mit niedrigem Familieneinkommen
davon betroffen.
Passende Verhütungsmethoden kostenlos für dich
Verhütung kann ziemlich teuer sein und nicht immer hat die Einzelne ausreichend Geld auf der Seite. Besonders vor einer Langzeitverhütung schrecken viele aufgrund der hohen Einmalkosten zurück. Dabei zählen Langzeitverhütungsmittel zu den sichersten Verhütungsmethoden für Frauen, die auch zeitnah nicht planen, schwanger zu werden. Wie schön wäre es da, wenn der Faktor Geld keine Rolle spielen würde. Mit der Möglichkeit, eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel sowie Beratung zu beantragen, wird dieser Wunsch zumindest in Tübingen Realität. Das bedeutet: Du kannst frei wählen und dich für die Methode entscheiden, die tatsächlich am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt. Denn Verhütung darf kein Kompromiss sein, auch wenn das Geld knapp ist. Denn Kinder sollen dann zur Welt kommen, wenn deine Lebenssituation dazu passt und dein Kinderwunsch aufblüht!
So stellst du deinen Antrag auf kostenfreie Verhütungsmittel
Leider können wir dir nicht ganz genau sagen, wie deine individuelle Beantragung ablaufen wird. Das liegt daran, dass Kommunen selbstständig entscheiden, wie und ob sie eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel finanzieren oder nicht. Allerdings können wir dir hier einen groben Leitfaden zur Verfügung stellen, an dem du dich orientieren kannst.
Wichtig ist, dass du das Rezept für deine Verhütungsmethode vor der Antragsstellung noch nicht einlösen darfst!
Wer ist zuständig? Beratungsstellen Tübingen
Die Antragstellung für Verhütungsmittel kostenlos in Tübingen läuft über das Landratsamt. Die Kostenübernahme für dein Verhütungsmittel kannst du dort anfordern, indem du entweder einen Termin vereinbarst oder dich telefonisch über eine Beantragung per Post oder E-Mail informierst.
Hier findest du weitere Informationen zu der Beratungsstelle:
Landratsamt Tübingen
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Beratungsgespräche erfolgen mit telefonischer Terminvereinbarung.
Kostenübernahme Kupferkette GyneFIX® in Tübingen
Bei der Kostenübernahme für Verhütungsmittel in Tübingen ist die Kupferkette GyneFIX® als Spirale ohne Hormone auf Basis von Kupfer inbegriffen. Kläre zunächst ab, ob du tatsächlich berechtigt bist, diese Sozialleistung zu erhalten. Dann kannst du dir nach ausführlicher Beratung von deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt einen Kostenvoranschlag für das Einsetzen der Kupferkette geben lassen. Die Rechnung wird dann im Nachgang von dem zuständigen Amt übernommen.
Was ist also anders? Im Gegensatz zur klassischen Kupferspirale sollte die Kupferkette GyneFIX® nur von speziell ausgebildeten Gynäkologinnen und Gynäkologen eingesetzt werden. Deshalb solltest du zuallererst eine GyneFIX® – Praxis in deiner Nähe ausfindig machen – besuche dafür unseren Praxisfinder. Am besten besprichst du dann mit ihr oder ihm, dass du eine Kostenübernahme planst. Die meisten kennen die Prozedur bereits und können dich dahin gehend ausführlicher beraten.
Finde deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX® -Arzt
Recherche-Stand: März 2024
Diese Informationen wurden vor der Veröffentlichung nach bestem Wissen recherchiert. Sollte eine nicht mehr aktuelle oder falsche Information enthalten sein, dann teilen Sie uns das bitte mit unter info@gynlameda.de. Vielen Dank.