< Zurück
Drucken

Schwanger trotz Pille: Ursachen, Risiken & was jetzt zu tun ist

Du bist trotz Pille schwanger? Was jetzt zählt

Du nimmst die Antibabypille regelmäßig, doch plötzlich ist deine Periode ausgeblieben oder der Test ist positiv? Die ersten Gefühle reichen oft von Schock bis Unsicherheit. Keine Sorge: Du bist nicht allein! Hier erfährst du, wie es trotz Pille zu einer Schwangerschaft kommen kann, welche Risiken tatsächlich bestehen und welche nächsten Schritte sinnvoll und medizinisch empfohlen sind. Die Infos basieren auf aktuellen Studien und helfen dir, sicher und mit gutem Gefühl zu entscheiden (Stand Juli 2025).

Wie sicher ist die Pille wirklich? (Pearl-Index & Faktoren)

Die Antibabypille zählt zu den zuverlässigsten Verhütungsmitteln. Dank eines Pearl-Index von 0,1–0,9 (Kombinationspräparate) gilt: Weniger als 1 von 100 Frauen wird pro Jahr bei korrekter Einnahme schwanger. Dennoch gibt es keinen 100%igen Schutz – verschiedene Faktoren können die Wirksamkeit reduzieren. Entscheidend ist vor allem die richtige Anwendung.

Wichtige Fakten

  • Pearl-Index: 0,1-0,9 (Kombinationspille)
  • Sicherheit: hoch, aber fehleranfällig bei Einnahmefehlern
  • Schutzwirkung: nimmt bei Vergessen oder Wechselwirkungen ab

Schwanger trotz Pille – Wie kann das passieren?

Du fragst dich: Wie kann ich trotz Pille schwanger werden? Meist sind vermeidbare Anwendungsfehler oder äußere Einflüsse der Grund.

Häufige Einnahmefehler und Wechselwirkungen

  • Pille vergessen: Eine einzige vergessene Tablette in der kritischen Zyklusphase kann den Schutz erheblich senken.
  • Erbrechen/Durchfall: Wenn du innerhalb von vier Stunden nach Einnahme erbrichst oder starken Durchfall hast, kann die Aufnahme gestört sein.
  • Wechselwirkungen: Manche Medikamente reduzieren die Wirksamkeit (v. a. Antibiotika wie Rifampicin, Antiepileptika).
  • Unregelmäßige Einnahmezeiten: Verspätete Einnahme erhöht das Risiko, besonders bei Minipille und in Woche 1.

Risiken für dich & dein Kind bei Schwangerschaft trotz Pille

Die wichtigste Entwarnung vorweg: Das Risiko für Fehlbildungen beim ungeborenen Kind ist nach derzeitigem Stand nicht erhöht, selbst wenn die Pille versehentlich zu Beginn der Schwangerschaft weitergenommen wurde.

Weitere Risiken und Empfehlungen

  • Keine Notwendigkeit für einen Schwangerschaftsabbruch nur wegen versehentlicher Pilleneinnahme.
  • Überwachung empfohlen: Nach dem Absetzen der Pille sind regelmäßige Ultraschalluntersuchungen sinnvoll.
  • Untersuchungen: klären, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist und ob weitere Maßnahmen nötig sind.

Was tun, wenn du trotz Pille schwanger bist?

  1. Pille sofort absetzen, sobald die Schwangerschaft bestätigt ist.
  2. Termin bei der Gynäkologin vereinbaren: für Ultraschall, Beratung und weitere Kontrolle.
  3. Fragen stellen: Informiere dich über die nächsten Schritte; bringe am besten deinen Pillenblister mit.
  4. Weitere Verhütung: Überlege ggf. frühzeitig, wie du nach einer Schwangerschaft verhüten möchtest.

Info: Ein Arztgespräch ist auch dann wichtig, wenn Unsicherheiten über Pillenfehler oder Symptome bestehen.

Pille vergessen oder andere Unsicherheiten? Dein nächster Schritt

  • Hast du einzelne Tabletten vergessen? Die meisten Packungsbeilagen geben konkrete Hinweise, wie du jetzt reagieren solltest.
  • Im Zweifel: Schwangerschaftstest machen und direkt die Frauenärztin kontaktieren.
  • Frühzeitiges Handeln kann Klarheit bringen!

GyneFix® Kupferkette: Verlässliche Alternative zur Pille?

Du suchst eine dauerhafte und sichere Alternative zur Pille – ganz ohne Hormone? Die GyneFix® Kupferkette (IUP) ist eine besonders sichere, hormonfreie Option: Sie wird direkt in die Gebärmutterwand eingesetzt und überzeugt durch einen niedrigen Pearl-Index (0,1-0,5), der der Sicherheit einer Sterilisation nahekommt.

Vorteile der GyneFix® Kupferkette:

  • keine Anwendungsfehler wie beim Vergessen der Pille möglich
  • wirkt ohne Hormone, keine Beeinflussung des natürlichen Zyklus
  • Schutz für bis zu 5 Jahre
  • schnelle Rückkehr zur Fruchtbarkeit nach Entfernung

Wichtig: Nicht jede Methode ist für jede Frau optimal. Ein individuelles Beratungsgespräch liefert die beste Entscheidungsgrundlage für dich und deinen Lebensstil.

FAQ

Ja, selten - v. a. durch Einnahmefehler, Durchfall/Erbrechen oder Medikamentenwechselwirkungen.

Pillen-Packungsbeilage lesen, ggf. Ersatztablette einnehmen und bei Unsicherheit die Frauenärztin aufsuchen.

Laut aktueller Studien besteht für das Kind kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen.

Nicht immer! Einige Antibiotika können die Wirkung senken - besser zusätzlich verhüten.

Ja, zum Beispiel Kupferkette (GyneFix®), Kupferspirale, Kondom oder andere barrieremethoden.

Quellen

¹World Health Organization (2018): Family Planning. A global handbook for providers. [online]
https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/260156/9780999203705-eng.pdf

² AOK (2024):Eileiterschwangerschaft: Welche Symptome gibt es? [online]
https://www.aok.de/pk/magazin/familie/schwangerschaft/eileiterschwangerschaft-welche-symptome-gibt-es/

³ Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (2024): Eileiterschwangerschaft – Behandlung und Nachsorge. [online]
https://www.uksh.de/frauenklinik-kiel/Bereiche/Gyn%C3%A4kologie/F%C3%BCr+Patientinnen/Ihre+Operation/Informationen+zu+verschiedenen+Operationen/Bauchspiegelung/Eileiterschwangerschaft.html

CONTREL EUROPE nv (2021): Information to the user – Ectopic Pregnancy. Herstellerinformation zu GyneFIX und GYN-CS.

Sivin I: Dose-and age-dependent ectopic pregnancy risks with intrauterine contraception. Obstetrics and Gynecology 78:291-8.

Xiong X, Buekens P, Wollast E. (1995): IUD use and the risk of ectopic pregnancy: a meta-analysis of case-control studies. Contraception 52(1):23-34.

Finde deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX® -Arzt

Du möchtest unkompliziert hormonfrei verhüten? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch zur Kupferkette GyneFIX® in deiner Nähe!

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon
für wöchentlichen Content zum Alltag mit der Kupferkette

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon für wöchentlichen Content zum Alltag
mit der Kupferkette
Nach oben scrollen