< Zurück
Drucken

Vedolizumab - gibt es Wechselwirkungen mit der Kupferkette GyneFIX® oder Kupferspirale?

Du fragst dich, ob die Anwendung von Vedolizumab die Sicherheit deiner hormonfreien Verhütung mit deiner Kupferkette oder Kupferspirale reduziert? Die empfängnisverhütende Wirkung der Kupferkette GyneFIX® basiert auf demselben Wirkmechanismus wie andere Modelle der Kupferspirale (Gold-Kupferspirale, Kupferball bzw. Kupferperlenball).

Bisher ist keine ungewollte Schwangerschaft unter Kupferkette oder Kupferspirale im direkten Zusammenhang mit der Anwendung von Vedolizumab (monoklonaler Antikörper) dokumentiert. Die Erfahrungen zeigen, dass die empfängnisverhütende Sicherheit der Kupferkette GyneFIX® durch die Anwendung von Vedolizumab nicht beeinträchtigt wird. Beide Präparate wirken unabhängig voneinander und es bestehen keine Wechselwirkungen zwischen Kupferkette oder Kupferspirale unter Anwendung von Vedolizumab.

Wann wird Vedolizumab verwendet?

  • Zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischen Krankheiten wie mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (chronische Dickdarm-Entzündung) oder Morbus Crohn, insbesondere wenn eine konventionelle Therapie nicht ausreichend wirksam war, nicht mehr wirkt oder nicht vertragen wird.

  • Seit 2021 ist Vedolizumab auch für die Behandlung einer chronischen Pouchitis (auch Pouch-Entzündung) genannt) nach operativer Entfernung des Dickdarms bei Colitis ulcerosa zugelassen, wenn andere Therapien wie Antibiotika versagen.

Wieso beeinträchtigt Vedolizumab die Kupferkette und Kupferspirale nicht?

 

  1. Gewebespezifität:
    Vedolizumab wirkt ausschließlich im Magen-Darm-Trakt, da das Protein, an welches Vedolizumab bindet (MAdCAM-1), hauptsächlich in der Darmschleimhaut ausgebildet wird. In der Gebärmutter (Auch Uterus genannt) sind andere Adhäsionsmoleküle (Proteine, die der Kommunikation zwischen Zellen dienen und auf nahezu jeder Körperzelle sitzen) für das Einwandern von Immunzellen verantwortlich, an die Vedolizumab nicht bindet. Folglich beeinflusst Vedolizumab die Gebärmutter nicht, da es dort nicht die “passenden Zellen” zum Binden gibt.

 

2. Keine systemische Immunsuppression:
Im Gegensatz zu breit wirksamen Immunsuppressiva hemmt Vedolizumab nur die α4β7-Integrin-vermittelte Entzündung. Es unterdrückt nicht die allgemeine Immunantwort oder Entzündungsprozesse in anderen Geweben.

 

 

3. Mechanismus der GyneFIX-Kupferkette:

Die Kupferkette löst eine lokale, aseptische Entzündung in der Gebärmutter aus, die hauptsächlich durch Kupferionen vermittelt wird. Diese Entzündung ist nicht von T-Lymphozyten abhängig, die durch Vedolizumab blockiert werden. Stattdessen hemmen die Kupferionen direkt Spermien und verändern das Milieu in der Gebärmutter.

Quellen: Pharmazeutische ZeitungOnmedaDocCheckder

Grafik wie Vedolizumab und GyeFIX funktionieren
Kein Einfluss von Vedolizumab auf Kupferkette oder Kupferspirale

Finde deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX® -Arzt

Du möchtest unkompliziert hormonfrei verhüten? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch zur Kupferkette GyneFIX® in deiner Nähe!

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon
für wöchentlichen Content zum Alltag mit der Kupferkette

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon für wöchentlichen Content zum Alltag
mit der Kupferkette
Nach oben scrollen