Kupferkette GyneFIX® im MRT
Du fragst dich, ob du mit deiner Kupferkette GyneFIX® ein Röntgen, ein CT oder ein MRT durchführen lassen kannst? Wir erkären es dir.

Inhaltsverzeichnis
Du trägst die Kupferkette GyneFIX® und eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung steht bei dir zeitnah an? Keine Sorge, auch falls es in deiner radiologischen Praxis behauptet wird, musst du dir dafür nicht die Kupferkette entfernen lassen. Das ist ein Irrglaube, der sich leider hartnäckig hält. Damit du gewappnet bist, haben wir hier für dich und für deine betreuenden Ärztinnen und Ärzte alles zu GyneFIX® und Röntgen- bzw. MRT-Sicherheit zusammengetragen. Es kann auch helfen, im Arztgespräch auf die Informationen hier auf der Seite zu verweisen, um diesen Mythos endlich loszuwerden.
GyneFIX® und MRT
Die Kupferkette GyneFIX® ist bedingt MRT-sicher¹. Nichtklinische Studien bestätigten, dass die Kupferkette GyneFIX® bei der Benutzung von MRT-Systemen getragen werden kann, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:
Bei dem Apparat handelt es sich um ein statisches Magnetfeld 1,5 Tesla und 3 Tesla, mit
- maximaler räumlicher Feldgradient von 12.900 G/cm (129 T/m)
- maximaler Kraftprodukt von 229.000.000 G2/cm (229 T2/m)
- theoretisch geschätzter maximaler spezifischer Absorptionsrate (SAR) für den gesamten Körper (WBA) von 2 W/kg (Normalbetriebsmodus)
Hinweis: Die Ergebnisse der nicht klinischen Studie gelten für folgende GyneFIX® Modelle: GyneFIX® 200, GyneFIX®330, GyneFIX® 10 sowie GYN-CS® 3 und GYN-CS® 10
Das klingt kryptisch? – Keine Sorge! Wichtig für dich ist, dass diese Voraussetzungen Standardwerte beschreiben. Die meisten Kliniken nutzen MRT-Geräte mit einem statischen Magnetfeld von 1.5 oder 3 Tesla. Trotzdem solltest du zur Sicherheit in deiner radiologischen Praxis einmal nachfragen, ob die oben angegebenen Kriterien bei deiner Untersuchung tatsächlich gegeben sind. Außerdem solltest du grundsätzlich das medizinische Personal über deine Kupferkette GyneFIX® informieren, damit Untersuchungsergebnisse richtig gedeutet werden können.
›Frauen mit einer Kupferspirale […] müssen nach einem MRT nicht um ihre kontrazeptive Sicherheit fürchten.‹
[Fachzeitschrift FRAUENARZT 02/2024]
Nach der MRT-Untersuchung solltest du den Sitz deiner Kupferkette GyneFIX® in einer gynäkologischen Praxis überprüfen lassen. Damit kannst du sicher ausschließen, dass sich der Knoten von GyneFIX® aufgrund der MRT-Untersuchung gelockert hat. Bis in der gynäkologischen Praxis die korrekte Position der Kupferkette festgestellt wurde, solltest du zusätzlich verhüten, zum Beispiel mit einem Kondom.
GyneFIX® und Röntgen oder CT
Hier ist die Antwort ziemlich einfach: Das Tragen der Kupferkette GyneFIX® stellt bei der Röntgen-Untersuchung, egal welcher Art, kein Problem dar. Du kannst mit der Kupferkette GyneFIX® in der Gebärmutter bedenkenlos ein Röntgen-Bild erstellen oder auch andere Röntgenverfahren wie eine Computertomografie (CT) durchführen lassen. Deine Kupferkette GyneFIX® wird nicht mobilisiert durch ein Röntgen oder ein CT und kann somit auch nicht verrutschten. Ein Kontrolltermin bei einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen im Nachgang ist auch nicht notwendig. Die Kupferkette GyneFIX® und Röntgen stehen sich demnach nicht im Weg.
Ist es schädlich, wenn die Kupferkette erhitzt wird?
Wir zitieren aus der Fachzeitschrift FRAUNEARZT 02/2024:
›Es kam weder zu einer Bewegung der lUDs noch wurden sie gegenüber dem
Gel stärker erhitzt, die Temperatur stieg um 0,4 °C.‹
Noch verunsichert?
Weder die Informationen hier noch die Beratung in deiner radiologischen Praxis konnten dir oder auch deiner Ärztin oder deinem Arzt Klarheit verschaffen? Dann zögere nicht und kontaktiere uns! Sende eine E-Mail, vorzugsweise auf Englisch, an info@contrel.de und beschreibe uns deine Situation.