< Zurück
Drucken

Mädchensprechstunde

Was genau die Mädchensprechstunde eigentlich ist und was dich dort erwartet, erfährst du in diesem Beitrag. 

Wichtig zu wissen: Du musst nicht alleine kommen, wenn du unsicher bist. Der Termin kann auch in Begleitung deiner Mutter oder einer Freundin erfolgen. Das Gespräch ist vertraulich. Wenn du bestimmte Fragen zu Verhütung, Menstruation, Monatshygiene, sexuell übertragbaren Krankheiten (Geschlechtskrankheiten), Impfungen, Krebsvorsorge oder Sexualität im Allgemeinen hast, kannst du sie der Frauenärztin oder dem Frauenarzt uneingeschränkt in der Mädchensprechstunde stellen! Sie oder er wird deine Fragen so ausführlich und verständlich wie möglich beantworten.

Der Gedanke, das erste Mal zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt zu gehen, ist für viele Mädchen unangenehm. Die meisten jungen Frauen wissen nicht, was sie erwartet oder haben sogar Angst vor ihrem Termin. Genau aus diesen Gründen gibt es die sogenannten Mädchensprechstunden, die fast jeder Frauenarztpraxis als besondere Leistungen angeboten werden. Bei diesem Termin hast du die Möglichkeit, dir die Praxisräume und Untersuchungszimmer anzusehen. Sie dient lediglich der Information und Beratung, eine Untersuchung muss nicht erfolgen!  Hauptsächlich geht es darum, einander kennenzulernen, Vertrauen zu schöpfen und wichtige Fragen zu klären. Die Mädchensprechstunde richtet sich vor allem an junge Frauen im Alter von 10 bis 20 Jahren. 

Gynäkologische Untersuchung: Frauenärztin oder Frauenarzt

Muss es immer die (weibliche) Frauenärztin sein? Viele junge Mädchen bevorzugen ihre erste gynäkologische Untersuchung bei einer Frauenärztin. Doch Frauenärzte verfügen über das gleiche Wissen und sind ebenso in der Lage, dich über alles Wichtige zu informieren. Er behandelt täglich eine Vielzahl an Patientinnen und ist daher in gewisser Weise ›Frauenversteher‹. Teilweise berichten Patientinnen, dass sie die Behandlung beim Frauenarzt als sehr angenehm empfunden haben. Die Ärzte werden als besonders einfühlsam beschrieben. Möglicherweise liegt das daran, dass die Ärzte frauentypische Beschwerden gar nicht selbst erleben können. Mach dir am besten selbst ein Bild und entscheide nach deinem Bauchgefühl.

Aufklärung über gynäkologische Infektionen

Gynäkologische Infektionen und Geschlechtskrankheiten (STI = sexually transmitted infections) zählen zu den häufigsten Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Sie treten in den meisten Fällen im Bereich der Scheide auf, können aber auch den Gebärmutterhals, die Gebärmutterschleimhaut, die Eileiter oder Eierstöcke betreffen. Krankheitsverursacher sind Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten. Überdies führen gelegentlich auch allergische Reaktionen oder mechanische Reizungen zu Entzündungen im empfindlichen Intimbereich. Es juckt, brennt, der Ausfluss hat sich verändert oder es treten ungewöhnliche Unterbauchschmerzen auf? Dann ist ein Besuch bei einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt unvermeidlich. Aber genauso die Aufklärung über solche Krankheiten ist ein essenzielles Thema in der Mädchensprechstunde.

Die häufigsten (sexuell übertragbaren) Infektionen der Geschlechtsorgane sind

  • Bakterielle Vaginose
  • Vaginale Candidas (Pilzinfektion)
  • Trichomonas vaginalis (›Tripper‹)
  • Herpesinfektion
  • Entzündung des Gebärmutterhalses (mukopurulente Zervitis)
  • Eileiter-/ Eierstpckentzündung (Adnexitis)
  • Gebärmutterentzündung (Endometritis)
  • Chlamydieninfektion

Verhütungsmethoden für junge Frauen

Wir haben hier bereits einen Beitrag zum Verhütungsmittel-Vergleich von hormonellen und hormonfreien Verhütungsmethoden erstellt. Neben der Pille (Antibabypille), die dir sicher schon ein Begriff ist, gibt es nämlich eine ganze Reihe anderer sicherer Verhütungsmittel, mit und ohne Hormone. In unserer FAQ findest du außerdem viele weitere Beiträge zum Thema Verhütung. 

Ab dem 14. Lebensjahr kann deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt dir auch ohne Begleitung deiner Eltern ein Verhütungsmittel verschreiben. Die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel nimmt Einfluss auf deinen natürlichen Zyklus und hat Auswirkungen auf deinen gesamten Körper. Lass dich daher zuvor über Risiken und Nebenwirkungen umfassend beraten!

Zyklusstörungen und PMS

Hinter Zyklusstörungen in der Pubertät steckt oft eine Dysbalance des hormonellen Gleichgewichts, die sich erst einpendeln muss. Häufig findet sich als Ursache für eine solche hormonelle Dysbalance,

  • eine übermäßige Belastung durch körperlichen oder psychischen Stress,
  • vermehrte oder auch verminderte körperliche Betätigung und
  • falsche Essgewohnheiten – sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig. Das Körpergewicht ist nämlich zu diesem Zeitpunkt ein sensibles Maß für die Etablierung der neuen hormonellen Ausrichtung.

PMS in der Pubertät

Oftmals gekennzeichnet von unspezifischen Unterbauchbeschwerden, begleitet von Ausfluss, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis zu kurzen Ohnmachtsanfällen. In der Mädchensprechstunde kannst du solche Beschwerden äußern.

PMS (prämenstruelles Syndrom) = Bündel aus körperlichen und psychischen Beschwerden, die einige Tage bis zwei Wochen vor Einsetzen der Periode auftreten können. Mit Einsetzen der Menstruation klingen die Symptome wieder ab. Zu den typischen Symptomen des PMS zählen

  • Spannungsgefühle in den Brüsten und im Unterleib,
  • Kopf-, Rücken-, Gelenks- oder Muskelschmerzen,
  • Wassereinlagerungen,
  • Schlafstörungen,
  • Verdauungsprobleme,
  • Hautunreinheiten und Akne sowie
  • Heißhunger
  • Gereiztheit und Erschöpfung,
  • Konzentrationsprobleme.

Wie du siehst, nimmt das prämenstruelle Syndrom durchaus Einfluss auf die Psyche genauso wie den Körper samt Haut und Verdauung. Für viele Mädchen und Frauen bedeutet das eine deutliche Einschränkung im Alltag und Verschlechterung der Lebensqualität. Genau deshalb ist es wichtig und richtig, dass du bereits so früh wie möglich offen und ehrlich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber sprichst und gemeinsam daran arbeitest!

Mädchensprechstunde: Praxis finden

Wie kann ich an der Mädchensprechstunde teilnehmen?

In einigen Praxen gibt es vorgesehene Zeiten für die Mädchensprechstunde, zu denen du ohne Termin gehen kannst. Eine Terminvereinbarung ist auf deinen Wunsch hin natürlich immer möglich. Informiere dich vorab auf der Website der jeweiligen Praxis. Wenn du auf der Suche einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt bist, schau doch mal in unserem Praxisfinder vorbei.
zum Praxisfinder

Hat jede Frauenarztpraxis eine Mädchensprechstunde?

Nicht alle Frauenarztpraxen bieten eine solche Sprechstunde an. Ärztinnen und Ärzte können eine Schulung absolvieren, um junge Mädchen am besten beraten zu können. Inhalte dieser Fortbildung sind z.B. Verhütungsberatung, Informationen zur HPV-Impfung, Menstruation sowie Verhütungswissen aus dem Internet.

Notfallverhütung: Gynäkologische Leistungen

Du warst bisher nicht bei einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt und hattest, vielleicht auch überraschend, deine ersten sexuellen Erfahrungen? Spätestens jetzt solltest du dir einen Termin in einer Frauenarztpraxis machen und erste gynäkologische Leistungen in Anspruch nehmen! Auch wenn du noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht hast, ist eine Aufklärung über Notfallverhütung in der Mädchensprechstunde möglich.

Bei Unfällen oder sogenannten ›Verhütungspannen‹ muss schnell gehandelt werden. Die Kupferkette GyneFIX® bietet die sicherste Notfallverhütung nach dem Eisprung, die unabhängig vom Gewicht wirksam ist und bis zu 5 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden kann.

Gibt es noch andere Beratungsstellen für die Mädchensprechstunde?

Bei Schwangerschaftsberatungsstellen kannst du dich kostenfrei über Verhütung informieren. Der Name der Beratungsstellen ist vielleicht irreführend, da dich eine Schwangerschaft vermutlich gerade nicht beschäftigt. Auf den Webseiten der pro familia findest du aber entsprechende Angebote in deiner Nähe. Die Beratung ist auch ohne Krankenkassenkarte möglich, falls das ein Hindernis für deinen Arztbesuch sein sollte. Eine richtige Mädchensprechstunde ist dies zwar nicht, kann aber dennoch eine große Hilfe sein.

Merke: Die pro familia Beratung ist auch ein toller Ansprechpartner, falls du in der Schule einen Vortrag über Verhütung halten musst.

Ohne Krankenkassenkarte zur Mädchensprechstunde

Falls du nicht möchtest, dass deine Eltern von deinem Termin wissen, kannst du auch ohne deine Karte zur gynäkologischen Praxis gehen! Anschließend musst du dich innerhalb von 14 Tagen bei der Krankenkasse anrufen und darum bitten, dass diese einen Nachweis über deine Versicherung an die gynäkologische Praxis sendet. Am besten klärst du das im Vorfeld mit der Praxis ab.

Finde deine GyneFIX® -Ärztin oder deinen GyneFIX® -Arzt

Du möchtest unkompliziert hormonfrei verhüten? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch zur Kupferkette GyneFIX® in deiner Nähe!

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon
für wöchentlichen Content zum Alltag mit der Kupferkette

Instagram

Folge uns mit einem Klick auf das Icon für wöchentlichen Content zum Alltag
mit der Kupferkette
Nach oben scrollen
paar nach dem sex schaut erschrocken, da der coitus interruptus nicht gelaufen ist wie geplant

Text optimiert

Get 20% off your first order!