Verhütungsmittelfonds in Dortmund: Kostenübernahme und Bezuschussung
Bietet Dortmund eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel an?
In Dortmund können Frauen mit geringem Einkommen Verhütungsmittel kostenfrei oder bezuschusst erhalten. Hierfür muss man beim Einwohnermeldeamt in Dortmund gemeldet sein und ein geringes Einkommen nachweisen. Erfüllt man noch weitere „Notlage“ Kriterien (siehe weiter unten) kann man einen Antrag auf Kostenübernahme oder -bezuschussung für das Verhütungsmittel seiner Wahl bei einer der verantwortlichen Beratungsstellen in Dortmund stellen.
(Keine Zeit alles zu lesen? → unten haben wir für Dich eine Schritt für Schritt-Anleitung mit Adressen und Anlaufstellen für den Antrag auf Kostenübernahme für Verhütungsmittel in Dortmund zusammengefasst.)
Kostenübernahme nicht nur für hormonelle Verhütungsmittel
Die Kosten für hormonelle Verhütungsmittel werden übernommen. Die Kosten für hormonfreie Verhütungsmittel, wie zum Beispiel für die Kupferspirale oder die Kupferkette GyneFIX® werden leider nur bezuschusst. Dafür hat man dann aber eine sehr sichere Verhütungsmethode, die abhängig vom Modell für eine Tragedauer von 5 oder 10 Jahren zugelassen ist. Frauen in Dortmund mit geringem Verdienst und Vermögen müssen in Bezug auf ihre Verhütung dadurch keine Kompromisse mehr eingehen. Auf die häufig unsicheren, preiswerteren Verhütungsmethoden muss sie sich nicht mehr verlassen, sondern kann frei wählen, welche Methode am besten zu ihr passt – unabhängig vom Geldbeutel. Der Verhütungsmittelfonds in Dortmund ermöglicht den Dortmunderinnen mit geringem Einkommen eine sichere und bequeme Empfängnisverhütung. Für viele Paare in Dortmund bedeutet diese Möglichkeit der kostenlosen Verhütung eine große finanzielle Erleichterung und eine Steigerung der Lebens- und Liebesqualität.Die hormonfreie Kupferkette GyneFIX® hat in Dortmund bereits einen festen Platz eingenommen. Die zahlreichen positiven Erfahrungsberichte zufriedener Frauen macht die Kupferkette sehr beliebt in der Verhütungsberatung. Um die Zufriedenheit und Sicherheit der Methode zu erhöhen, sollte sie nur von erfahrenen und trainierten Gynäkologen/innen eingelegt werden.
Gerade Studentinnen sind von der sicheren Langzeitverhütung ohne Hormone überzeugt, denn einmal eingesetzt sind die GyneFIX®-Modelle GyneFIX®200 (PZN: 9254481) und GyneFIX®330 (PZN: 9254498) für eine Anwendungsdauer von 5 Jahre zugelassen. Das neue Modell GyneFIX®10 (PZN: 17755837) besitzt sogar eine empfohlene Tragedauer von 10 Jahren. Alle Modelle schützen sicher und zuverlässig vor ungewollten Schwangerschaften (über 99%). Die Kupferkette erfordert kein tägliches „Drandenken“ und sie wirkt hochsicher und nebenwirkungsarm. Bekannte Nebenwirkungen, wie sie zum Beispiel von der klassischen Spirale bekannt sind (Bauchschmerzen, Rückenschmerzen und Blutungsverstärkung) treten mit ihr deutlich seltener bzw. gar nicht auf. Die Kupferkette ist die kleinste Spirale mit der geringsten Kontaktfläche zur Gebärmutterschleimhaut auf dem Markt.
Erfahre hier mehr über die Vorteile der Kupferkette GyneFIX®.
Denkst Du darüber nach, Dir eine Kupferkette GyneFIX® einsetzen zu lassen und glaubst Du mit Deinem geringen Einkommen unter der Einkommensgrenze zu liegen? Dann solltest Du versuchen, die Kostenübernahme für Verhütungsmittel in Dortmund in Anspruch zu nehmen. Am besten suchst Du für die Verhütungsberatung direkt eine GyneFIX®-Praxis in Dortmund und vereinbarst einen Termin. Er oder Sie wird durch eine Untersuchung prüfen, ob die Kupferkette für Dich infrage kommt. Spreche direkt mit der GyneFIX®-Ärztin oder dem GyneFIX®-Arzt darüber, dass Du eine Kostenübernahme durch den Verhütungsmittelfond in Dortmund für die GyneFix® beantragen möchtest.
Wenn Du die Voraussetzungen erfüllst, kannst Du von einem Kostenzuschuss profitieren und den Antrag auf Übernahme der Kosten für Verhütung bei der zuständigen Beratungsstelle in Dortmund stellen.
Neben dem Verhütungsmittelfond gibt es in Dortmund auch andere Vergünstigungen während des Freiwilligen Sozialen Jahres – FSJ z. B. bei der Diakonie. Ob für freiwillig Engagierte in Dortmund auch die Kostenübernahme oder Bezuschussung für Verhütung während des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) ermöglicht wird, ist noch nicht klar. Nachfragen lohnt sich aber meistens. Deine zuständige Beratungsstelle für Verhütungsmittel in Dortmund findest Du weiter unten aufgeführt.
An vielen Stellen in Dortmund gibt es für Studierende Vergünstigungen und Rabatte. Doch wie steht es in Dortmund mit der Kostenübernahme für Verhütung während Studium und Ausbildung? Gerade in dieser Lebensphase sind junge Frauen auf hochsichere Verhütungsmittel angewiesen, welche leicht anzuwenden sind.
Idealerweise muss die Frau nicht mal an die Anwendung denken und bemerkt sie gar nicht. Sie wirkt bis zu ihrer Entfernung unbemerkt für einige Jahre zuverlässig im Hintergrund – wie die Kupferkette GyneFIX<sup>®</sup>, der Weiterentwicklung der klassischen Kupferspirale. Dass in Dortmund – Studentinnen mit BAföG während ihres Studiums (Technische Universität Dortmund TU, Fachhochschule Dortmund FH, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, International School of Management ISM, IT Center Dortmund, FOM Hochschule, IUBH Duales Studium, Orchesterzentrum NRW u. v. m.) und Auszubildende mit BAB (Bundesausbildungsbeihilfe) ebenfalls von den Verhütungsmittelfonds in Dortmund profitieren können, sollte die logische Konsequenz sein.
Als Auszubildende oder Studentin in Dortmund ist die Kostenbezuschussung der Kupferkette von großer Bedeutung, denn sie ermöglicht ihnen eine unbeschwerte Verhütung ohne Hormone für 5 oder 10 Jahre. Erst durch diese Bezuschussung ist eine sichere, hormonfreie und komfortable Langzeit-Verhütung für sie erschwinglich.
Antrag für Verhütungsmittel-Kostenübernahme in Dortmund stellen – Schritt für Schritt:
→ Du bist 22 oder älter.
→ Du überschreitest bestimmte Einkommensgrenzen nach dem Sozialgesetzbuch XII nicht (zu berücksichtigen sind auch Einkünfte vom Ehemann oder Partner, sofern die Lebenspartnerschaft länger als 1 Jahr besteht): Dies trifft in vielen Fällen zu für Schülerinnen, Studentinnen mit BAföG, Auszubildende mit Bundesausbildungsbeihilfe BAB, Asylbewerberinnen AsylbLG, Bezieherinnen von Arbeitslosengeld ALG I & II, Wohngeld, Sozialhilfe.
→ Du bist beim Einwohneramt in Dortmund gemeldet und wohnst daher in einem dieser Stadtteile: Innenstadt-West, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Eving, Scharnhorst, Brackel, Aplerbeck, Hörde, Hombruch, Lütgendortmund, Huckarde,Mengede
→ Zusätzlich muss noch eine „Notlage“ gegeben sein: Schnelle Geburtenfolge mit Erschöpfungssyndromen, große Anzahl von Kindern und eine permanente Überforderungssituation, instabile Familienverhältnisse, die unterstützende Dienste oder sozialpädagogische Familienhilfe erfordern. Momentane oder langfristige Kontraindikation gegen eine weitere Schwangerschaft (gesundheitliche Gründe, Komplikationen in früheren Schwangerschaften, postpartale Depressionen, Verschlimmerung einer psychischen Erkrankung), besondere soziale Lebenslage (z. B. Wohnungslosigkeit, Überschuldungssituation, Probleme, einen Schul- oder Ausbildungsabschluss zu erlangen). Ungeplante bzw. ungewollte Geburten oder Schwangerschaftsabbrüche in der Vergangenheit, psychische Erkrankungen, Erfahrung mit sexueller Gewalt, Suchtproblematik.
Nun gehst Du zu Deiner Schwangerschaftsberatungsstelle in Dortmund. Die Nachfrage nach einer Kostenübernahme ist groß, daher musst Du mit Wartezeiten rechnen. Am besten vereinbarst Du vorher telefonisch einen Termin.
Jetzt kommt Dein persönliches Gespräch bei der Beratungsstelle in Dortmund. Hier erklärt Dir Dein/e Betreuer/in, ob Du die Voraussetzungen für eine Bewilligung erfüllst oder nicht. Bitte bringe folgende Unterlagen auf jeden Fall zu Deinem Gespräch mit.
- das Rezept für das Verhütungsmittel (erst danach in der Apotheke einlösen)
- Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung
- aktuellen Bescheid über den Bezug von Arbeitslosengeld ALG II bzw. Hartz IV /Hartz 4, AsylbLG oder Sozialhilfe
- die eigenen Kontoauszüge der letzten 6 Wochen und die des Partners mit Zahlungsnachweis über: BAföG, BAB, Kindergeld, ALG I, Rentenzahlung, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Unterhalt
- Bestätigung der Eltern über Unterhaltszahlungen/ Taschengeld bei Barzahlungen
- Mietvertrag mit aktueller Betriebskostenabrechnung
- Nachweis über Ersparnisse
- Nachweis über „Notlage“ (siehe Schritt 1)
- Das Rezept in der Apotheke einlösen und Verhütungsmittel der Wahl erhalten – die Apotheke rechnet meist direkt mit einer der Beratungsstellen ab.
- Für Kupferkette oder Spirale einen Termin bei der Gynäkologin/ dem Gynäkologen für die Einlage machen.
- Die Arzt-Rechnung für die erfolgte Einlage rechnet der Arzt ebenfalls direkt mit der Beratungsstelle in Dortmund ab.
Verhütungsmittel-Kostenübernahme in Dortmund
AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung, Ehe-und Lebensprobleme
Klosterstr.8-10, 44135 Dortmund
Telefon: 0231 / 99 34 222
Beratungsstelle Westhoffstrasse
Westhoffstraße 8, 44145 Dortmund
Telefon: 0231 / 84 03 40
Donum Vitae Beratungsstelle Dortmund
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Telefon: 0231 / 1 76 38 73
Frauenbeauftragte Dortmund
Tel.: 0231 50-23300
E-Mail: gleichstellungsbuero@dortmund.de
Recherche-Stand: Februar 2020
Diese Informationen wurden vor der Veröffentlichung nach bestem Wissen recherchiert. Sollte hier eine falsche Information zu lesen sein, dann teile uns das bitte mit unter info@gynlameda.de. Vielen Dank.
@gynefixdeutschland
Lust auf mehr?
Folge unserem Instagram-Kanal für neue und spannende Infos rund ums Thema „Hormonfreie Verhütung mit Kupferkette GyneFIX®„!
Du interessierst Dich für GyneFIX® als Verhütungsmethode ohne Hormone?
Fordere hier weitere Informationen an oder vereinbaren einen Beratungstermin bei einem unserer GyneFIX®-Ärzte. Die Kontaktdaten der GyneFIX®-Ärzte in Deiner Nähe findest Du in unserem GyneFIX®-Praxisfinder.
