MRT und Spirale: Kann man mit Spirale ins MRT? Sicherheit und Kontrolle
Viele Frauen mit Spirale fragen sich: Kann man mit der Spirale ins MRT? Die Antwort ist beruhigend: Ja, mit Spirale ins MRT ist in den allermeisten Fällen völlig sicher. Ob Kyleena Spirale MRT, Jaydess Spirale MRT, Mirena Spirale MRT oder Kupfer Spirale und MRT – moderne Intrauterinpessare (IUP) stellen bei Magnetresonanztomografie normalerweise kein Problem dar. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über MRT und Spirale: Wann müssen Sie nach MRT Spirale kontrollieren, kann die Spirale MRT verrutscht sein und welche Besonderheiten gibt es bei verschiedenen Spiralen-Typen.

Inhaltsverzeichnis:
- Was passiert bei einer MRT mit einer Spirale?
- Ist eine MRT mit Spirale sicher?
- Gibt es Unterschiede je nach Spiralen-Typ?
- Kann die Spirale durch die MRT verrutschen oder sich erhitzen?
- Brauche ich nach der MRT eine Kontrolle der Spirale?
- GyneFIX® & GYN-CS®: Vorteile und Besonderheiten bei MRT
- Spezielle MRT-Untersuchungen und Spirale
- Kann man mit der Spirale ins MRT? – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- FAQ
Was passiert bei einer MRT mit einer Spirale?
Die MRT (Magnetresonanztomografie) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit starken Magnetfeldern arbeitet. Sie wird häufig zur Untersuchung von Organen, Gelenken oder dem Gehirn eingesetzt. Das Thema MRT und Spirale beschäftigt viele Frauen, da sie sich Sorgen über mögliche Wechselwirkungen machen.
Warum ist die Spirale bei MRT relevant?
Viele Spiralen enthalten Metalle wie Kupfer oder Gold. Daher fragen sich Patientinnen, ob das Magnetfeld Auswirkungen auf das Verhütungsmittel haben kann. Die gute Nachricht: Bei modernen Spiralen ist mit Spirale ins MRT zu gehen grundsätzlich sicher.
Wie funktioniert eine MRT?
Die MRT nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder vom Inneren des Körpers zu erstellen. Metallische Gegenstände können theoretisch mit dem Magnetfeld reagieren, was zu Bedenken bei Trägerinnen von Spiralen führt. Besonders bei MRT Becken Spirale oder MRT LWS Spirale Untersuchungen stellen sich Frauen die Frage nach der Sicherheit.
Ist eine MRT mit Spirale sicher?
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu MRT und Spirale
Studien zeigen eindeutig: MRT und Spirale ist eine sichere Kombination. Kupfer- und Hormonspiralen bei MRT-Untersuchungen bis 3 Tesla stellen kein erhöhtes Risiko für Patientinnen dar. Es gibt keine Hinweise auf relevante Erwärmung oder dass die Spirale MRT verrutscht.
Wissenschaftliche Studienlage im Detail
Ergebnisse im Überblick:
- Keine signifikante Erwärmung der Spirale (max. Temperaturanstieg <2 °C)
- Kein Nachweis für MRT Spirale verrutschen bei modernen Kupfer- oder Hormonspiralen
- Spirale MRT verrutscht – Einzelfälle extrem selten
Gibt es Unterschiede je nach Spiralen-Typ?
Kupferspiralen und MRT
GyneFIX, Nova-T Spirale MRT und andere Kupferspiralen:
- Vollkommen sicher bis 3 Tesla
- Kupfer Spirale und MRT: Keine Kontraindikation
- Nova-T Spirale MRT: Ausdrücklich als MRT-tauglich eingestuft
- Flexi-T Spirale MRT: Ebenfalls sicher
Hormonspiralen und MRT
Mirena Spirale MRT:
- MRT und Mirena Spirale: Vollkommen sicher
- Enthält minimale Metallanteile
- Keine Einschränkungen bei MRT-Untersuchungen
Kyleena Spirale MRT:
- Kyleena Spirale MRT ist ausdrücklich MRT-tauglich
- Bis 3 Tesla ohne Einschränkungen
- Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
Jaydess Spirale MRT:
- Jaydess Spirale MRT: Sicher bis 3 Tesla
- Enthält kleinen Silberring, der zu minimalen Bildartefakten führen kann
- Keine Sicherheitsbedenken
Levosert Spirale MRT:
- Levosert Spirale MRT: Ebenfalls MRT-kompatibel
- Ähnliche Sicherheitsstandards wie andere Hormonspiralen
Gold Spirale MRT tauglich:
- Kupfer Gold Spirale MRT: Vollkommen sicher
- Gold ist nicht ferromagnetisch
- Keine Wechselwirkungen mit Magnetfeld
Kann die Spirale durch die MRT verrutschen oder sich erhitzen?
Risiko: MRT Spirale verrutschen
Die häufigste Sorge vieler Frauen ist: Kann MRT Spirale verrutschen? Die wissenschaftliche Antwort ist beruhigend: Das Risiko, dass eine Spirale MRT verrutscht, ist extrem gering.
Zusammenfassung der Risiken:
- MRT Spirale verrutschen: Praktisch ausgeschlossen bei modernen IUDs
- Spirale MRT verrutscht: Keine dokumentierten Fälle bei Standard-Spiralen
- Minimale Temperaturanstiege klinisch unbedeutend
- IUD Spirale MRT: Allgemein als sicher eingestuft
Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen
Fazit der Fachgesellschaften: Frauen müssen nach MRT Spirale kontrollieren nur in Ausnahmefällen. Die Wahrscheinlichkeit eines Problems ist extrem gering. Mit Spirale ins MRT zu gehen ist Routine in der modernen Medizin.
Brauche ich nach der MRT eine Kontrolle der Spirale?
Nach MRT Spirale kontrollieren: Wann ist es nötig?
Die wichtige Frage nach MRT Spirale kontrollieren beschäftigt viele Frauen. Die gute Nachricht: Bei den meisten modernen Spiralen ist eine Spirale Kontrolle nach MRT nicht routinemäßig erforderlich.
Allgemeine Empfehlung:
- Nach MRT Spirale kontrollieren: Normalerweise nicht nötig
- Bei 3-Tesla-MRT kann Kontrolle aus Vorsicht empfohlen werden
- Spirale Kontrolle nach MRT: Nur bei besonderen Umständen
Wann ist eine Ultraschall-Kontrolle sinnvoll?
Nach MRT Spirale kontrollieren wird empfohlen bei:
- Unsicherheit über den verwendeten Spiralen-Typ
- Beschwerden nach der MRT
- 3-Tesla-MRT bei älteren Kupferspiralen
- Verdacht auf Spirale MRT verrutscht
GyneFIX® & GYN-CS®: Vorteile und Besonderheiten bei MRT
GyneFIX® und GYN-CS® bei MRT:
- Vollkommen sicher für MRT bis 3 Tesla
- Keine Kontraindikation laut WHO
- Minimaler Metallanteil, keine ferromagnetischen Komponenten
- Keine dokumentierten Fälle von Dislokation bei MRT
- Nach MRT Spirale kontrollieren: Bei GyneFIX nicht erforderlich
WHO-Empfehlungen und internationale Leitlinien
WHO und Fachgesellschaften bestätigen:
- Kupferhaltige IUDs wie GyneFIX® gelten als sichere, hormonfreie Verhütung
- Auch bei bildgebender Diagnostik keine Einschränkungen
- MRT und Spirale: Routineverfahren ohne besondere Risiken
Spezielle MRT-Untersuchungen und Spirale
MRT LWS Spirale: Besonderheiten bei Wirbelsäulenuntersuchungen
MRT LWS Spirale Untersuchungen sind besonders häufig. Hier gelten dieselben Sicherheitsstandards:
- MRT LWS Spirale: Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen
- Spirale liegt außerhalb des direkten Untersuchungsbereichs
- Keine Beeinflussung der Bildqualität der Lendenwirbelsäule
MRT Becken Spirale: Gynäkologische Bildgebung
Bei MRT Becken Spirale Untersuchungen können minimale Bildartefakte auftreten:
- MRT Becken Spirale: Spirale kann kleine Signalauslöschungen verursachen
- Diagnostik meist nicht beeinträchtigt
- Nach MRT Spirale kontrollieren: Auch hier normalerweise nicht nötig
Kann man mit der Spirale ins MRT? - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kann man mit der Spirale ins MRT? – Ja, mit dieser Vorbereitung:
- Spiralen-Typ identifizieren: Welche Spirale tragen Sie?
- Arzt informieren: Spirale beim MRT-Termin erwähnen
- Sicherheitscheck: Bestätigung der MRT-Tauglichkeit
- Entspannt bleiben: Mit Spirale ins MRT ist Routine
Ablauf der MRT-Untersuchung
Mit Spirale ins MRT – der normale Ablauf:
- Aufklärung über MRT und Spirale
- Normale MRT-Untersuchung
- Keine besonderen Überwachungsmaßnahmen
- Nach MRT Spirale kontrollieren: Nur bei Beschwerden
FAQ
Ja, kann man mit der Spirale ins MRT. Moderne Kupfer- und Hormonspiralen gelten als sicher bis 3 Tesla. Ob Kyleena Spirale MRT, Jaydess Spirale MRT oder Mirena Spirale MRT - alle gängigen Modelle sind MRT-tauglich.
MRT Spirale verrutschen ist extrem unwahrscheinlich. Studien zeigen kein erhöhtes Risiko, dass eine Spirale MRT verrutscht. Das Magnetfeld ist nicht stark genug, um moderne IUDs zu bewegen.
Nach MRT Spirale kontrollieren ist nur bei seltenen Sonderformen oder Beschwerden sinnvoll. Eine routinemäßige Spirale Kontrolle nach MRT ist nicht erforderlich.
Nur im unmittelbaren Umfeld der Spirale kann es zu leichten Artefakten kommen. Bei MRT Becken Spirale Untersuchungen sind minimale Bildstörungen möglich, die Diagnostik wird selten beeinträchtigt.
Quellen
- MRT und Kupferspirale – Forschungsergebnisse:
MRT ist auch für Trägerinnen von Kupferspiralen sicher
Datum abgerufen: 25.08.2025 - Studie zur Sicherheit kupferhaltiger Verhütungsmittel im MRT:
MRT auch mit Kupferspirale problemlos möglich
Datum abgerufen: 25.08.2025 - Wissenschaftliche Bewertung der Risiken von Kupferspiralen im MRT:
Keine Gesundheitsgefährdung durch implantierte kupferhaltige Verhütungsmittel im MRT
Datum abgerufen: 25.08.2025 - S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung (AWMF, Fachgesellschaft):
S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung
Datum abgerufen: 25.08.2025